Die Haushaltsausschüsse der Landtage in Hessen und Nordrhein-Westfalen stimmten dem Beitrag zur Brücken-Finanzierung zu. Die anderen Opel-Standort-Länder Thüringen und Rheinland-Pfalz hatten bereits Bürgschaften zugesichert. In Berlin informierten Finanzminister Steinbrück und Wirtschaftsminister zu Guttenberg am Nachmittag den Haushaltsausschuss des Bundestages über das Konzept. Die Parlamentarier wollten vor allem Aufklärung über mögliche Risiken für den Steuerzahler. Das mit dem Investor Magna vereinbarte Konzept sieht vor, dass der Bund und die vier Opel-Standort-Länder den Überbrückungskredit in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jeweils zur Hälfte verbürgen. Nach Angaben von Hessens Ministerpräsident Koch will Magna mehr als 2000 Arbeitsplätze in den deutschen Werken streichen.
Dradio/MH