Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weltweit Lob für Friedensnobelpreis an Chemiewaffenkontrolleure

11.10.201317:23
OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü
OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü

Die Verleihung des Friedensnobelpreises 2013 an die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) ist international begrüßt worden. Nur aus Moskau wird Unverständnis laut. Einige prominente Reaktionen.

"Wir hoffen, damit auch einen Beitrag zum Frieden und zur Beendigung der Leiden der Menschen in Syrien leisten zu können. (...) Unser Mitgefühl gilt den Menschen in Syrien, die Opfer des Horrors chemischer Waffen wurden." (OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü)

"Die EU ist entschlossen, beim Zerstören des Bestands von Chemiewaffenarsenalen mitzuwirken." (EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso)

"Ich wünsche mir, dass diese Auszeichnung sie in ihrer Aufgabe stärkt, das weltweite Chemiewaffen-Arsenal vollständig und endgültig zu vernichten" (Frankreichs Präsident François Hollande)

"Multilaterale Organisationen wie die Ihre sind unersetzlich, damit die Völkergemeinschaft den Weg der Abrüstung fortsetzen kann, um ein Ende der Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen zu erreichen." (der deutsche Bundespräsident Joachim Gauck)

"Es könnte keine stärkere Ermahnung geben, dass die internationale Gemeinschaft seit mehr als 100 Jahren den Gebrauch dieser absolut inakzeptablen Waffen verdammt hat." (US-Außenminister John Kerry)

"Die OPCW hat aus der Welt einen sichereren Ort gemacht" (Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg)

"Zusammen müssen wir sicherstellen, dass der Nebel des Krieges nie mehr aus giftigem Gas bestehen wird." (UN-Generalsekretär Ban Ki Moon)

"Der Friedensnobelpreis ist zu einem Vorschuss verkommen: Zuerst an Obama für schöne Reden, aber nicht für Taten, und nun für die OPCW, die ihre Arbeit in Syrien erst begonnen hat." (Russischer Außenpolitiker Alexej Puschkow)

dpa - Bild: Martijn Beekman (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-