Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Human Rights Watch: Syrische Rebellen verübten Massaker

11.10.201309:43
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon

Mehrere Rebellengruppen griffen am 4. August Dörfer der alawitischen Minderheit an. Der UN-Sicherheitsrat hat dem Anfang der Woche von Ban Ki Moon vorgeschlagenen Entwurf für eine Mission zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen zugestimmt.

Syrische Rebellengruppen haben laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) im August mehr als 190 Zivilisten getötet und Hunderte Geiseln genommen. Vieles spreche dafür, dass es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handele, berichtete HRW am Freitag in New York. Die Täter gehörten zu islamistischen Organisationen, darunter die Al-Nusra-Front und die Organisation Islamischer Staat im Irak und in Syrien.

Am 4. August griffen mehrere Rebellengruppen etwa zehn Dörfer der alawitischen Minderheit in der nordsyrischen Küstenregion Latakia an. Dabei töteten sie etwa 190 Zivilisten. In mindestens 67 Fällen habe es sich um Hinrichtungen oder widerrechtliche Tötungen gehandelt, so HRW. Viele Opfer seien unbewaffnet gewesen oder auf der Flucht erschossen worden.

Ganze Familien ausgelöscht

Die Angreifer löschten dem Bericht zufolge ganze Familien aus und nahmen Bewohner - hauptsächlich Frauen und Kinder - als Geiseln. Mehr als 200 Geiseln sollen sich noch immer in den Händen ihrer Entführer befinden.

Der Zeuge Hassan Schebli berichtete, die Angreifer hätten seine gehbehinderte Frau und seinen gelähmten Sohn getötet. Schebli war vor den Angreifern geflüchtet und die beiden waren zu Hause zurückgeblieben. Bei seiner Rückkehr fand er zwei frisch geschaufelte Gräber im Garten und Blutflecken im Haus. "Man kann immer noch ihr Blut sehen", sagte er.

Die gesammelten Aussagen und Beweise legten nahe, das es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handle, heißt es in dem Bericht. "Das Ausmaß und die Organisation dieser Verbrechen deutet darauf hin, dass diese systematisch und als Teil eines Angriffs auf die Zivilbevölkerung geplant waren."

Insgesamt beteiligten sich laut HRW 20 Rebellengruppen an dem Angriff; fünf von ihnen seien für die Übergriffe auf Zivilisten verantwortlich. Darunter sind die zum Umfeld der Al-Kaida zählenden Organisationen Al-Nusra-Front und Islamischer Staat im Irak und in Syrien. HRW nennt zudem die Brigade Ahrar al-Scham sowie die Gruppen Sukor al-Iss und Muhadschirun wa al-Ansar. Kämpfer der Freien Syrischen Armee seien erst in den Tagen nach dem Massaker dazugestoßen, hieß es.

Erst am 18 August eroberten Regierungstruppen das Gebiet zurück. Die schiitischen Alawiten bilden eine Minderheit im mehrheitlich sunnitischen Syrien. Auch Präsident Baschar al-Assad gehört der Minderheit an. Mitarbeiter der Organisation hatten für den Bericht Überlebende und Zeugen befragt.

Zustimmung im Sicherheitsrat für Syrien-Missionspläne

Der UN-Sicherheitsrat hat dem Anfang der Woche von UN-Generalsekretär Ban Ki Moon vorgeschlagenen Entwurf für eine Mission zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen weitgehend zugestimmt. Das Gremium werde den Plan autorisieren, hieß es am Donnerstagabend (Ortszeit) nach einer Sitzung hinter verschlossenen Türen in New York aus Diplomatenkreisen. Wahrscheinlich werde dies jedoch nicht per Resolution geschehen, sondern per Brief des Ratspräsidenten an den Generalsekretär. Eine Resolution gilt als deutlich stärkeres Signal.

Der Plan, den Ban dem Gremium Anfang der Woche per Brief zugeleitet hatte, sieht den Aufbau einer gemeinsamen Mission der Vereinten Nationen und der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) mit 100 Mitarbeitern zur Überwachung der Zerstörung aller syrischen Chemiewaffen bis Mitte 2014 vor. Die OPCW solle die "technische Führung" übernehmen, die UN die "strategisch koordinierende Rolle".

dpa/est - Bild: Philippe Lopez (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-