Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Libyens Regierungschef Seidan nach Entführung wieder frei

10.10.201310:45
Der libysche Ministerpräsident Ali Seidan am 11. September
Der libysche Ministerpräsident Ali Seidan am 11. September

Seidan wurde nach Angaben eines Mitarbeiter seines Büros von einer Brigade ehemaliger Revolutionäre befreit. Der Regierungschef soll unverletzt sein. Der 62-Jährige war am frühen Morgen aus einem Hotel in der Innenstadt von Tripolis verschleppt worden.

Der von Bewaffneten entführte libysche Regierungschef Ali Seidan ist wieder frei. Das bestätigte ein Mitarbeiter seines Büros der Nachrichtenagentur dpa.

Den Angaben zufolge wurde Seidan von einer Brigade ehemaliger Revolutionäre befreit. Ob dabei Gewalt eingesetzt wurde, blieb zunächst unklar. Der Regierungschef soll unverletzt sein.

Die libysche Nachrichtenagentur Al-Tadhamun berichtete unter Berufung auf das Sicherheitskomitee von Tripolis, ehemalige Revolutionäre hätten sich für Seidans Freilassung eingesetzt.

Der 62-Jährige war am frühen Morgen aus einem Hotel in der Innenstadt von Tripolis verschleppt worden. Die Entführer hatten zunächst versucht, die Verschleppung des Regierungschefs als Festnahme zu verkaufen.

Seidan war zuletzt in die Kritik geraten, weil ein US-Sonderkommando in der libyschen Hauptstadt den mutmaßlichen Al-Kaida-Terroristen Abu Anas al-Libi verschleppt hatte. Die Aktion war selbst von Libyern, die nicht mit dem islamistischen Terrornetz sympathisieren, als Verletzung der staatlichen Souveränität kritisiert worden.

dpa/sh - Bild: Mahmud Turkia (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-