Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umfrage: Griechische Neonazi-Partei Gefahr für die Demokratie

08.10.201314:25
Demonstration vor dem griechischen Parlament in Athen
Demonstration vor dem griechischen Parlament in Athen

Knapp drei von vier Griechen betrachten die Partei als Gefahr für die Demokratie. 78 Prozent halten den Vorwurf der Justiz gerechtfertigt, dass die Führung von Goldene Morgenröte die Partei in eine kriminelle Organisation umgewandelt hat.

Eine große Mehrheit der Griechen unterstützt nach einer Umfrage das harte Vorgehen der Justiz gegen die Neonazi-Partei Goldene Morgenröte. Knapp drei von vier Griechen (72 Prozent) betrachten die rechtsextremistische Partei als Gefahr für die Demokratie. 78 Prozent halten den Vorwurf der Justiz gerechtfertigt, dass die Führung von Goldene Morgenröte die Partei in eine kriminelle Organisation umgewandelt hat. Das geht aus einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GPO hervor, die am Montagabend im griechischen Fernsehen veröffentlicht wurde.

Demnach gaben sechs von zehn Befragten an, dass Griechenland aus ihrer Sicht noch nicht mit den Neonazis fertig geworden ist. 78 Prozent der Befragten meinten, Regierung, Staat und Gesellschaft hätten "zu lange die Goldene Morgenröte toleriert".

Im Fall von Wahlen würde die Neonazi-Partei trotz aller Einbußen mit 7,8 Prozent der Stimmen drittstärkste Kraft im Parlament werden. Im Mai gaben noch 10,1 Prozent der befragten Griechen an, Goldene Morgenröte wählen zu wollen.

Die Justiz wirft Parteichef Nikolaos Michaloliakos und Dutzenden anderen führenden Mitgliedern vor, die Neonazi-Partei in eine kriminelle Vereinigung umgewandelt zu haben. Sie hätten Menschen verletzt, erpresst und totgeschlagen, Sprengstoffanschläge verübt und Geldwäsche betrieben, heißt es in der Anklage. Der Parteichef und zwei Abgeordnete sitzen bereits in Untersuchungshaft in einem Hochsicherheitsgefängnis nahe Athen. Die Rechtsradikalen sind mit 18 von 300 Abgeordneten im Parlament vertreten.

dpa/sh - Archivbild: Aris Messinis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-