Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Vorläufiges Endergebnis der Wahl in Österreich

04.10.201313:53
Werner Faymanns SPÖ bleibt stärkste Partei in Österreich
Werner Faymanns SPÖ bleibt stärkste Partei in Österreich

Nach Auszählung aller Briefwähler kommt die sozialdemokratische SPÖ auf 26,82 Prozent. Die mit der SPÖ regierende konservative ÖVP erreicht 23,99 Prozent und damit 47 Sitze im Parlament.

Fünf Tage nach der Parlamentswahl in Österreich liegt das vorläufige amtliche Endergebnis vor. Nach Auszählung aller Briefwähler kommt die sozialdemokratische SPÖ auf 26,82 Prozent. Das sind 2,44 Prozentpunkte weniger als 2008. Sie hat nun 52 Mandate, fünf weniger als zuvor. Die mit der SPÖ regierende konservative ÖVP erreicht 23,99 Prozent (minus 1,99 Prozent) und damit 47 Sitze im Parlament (minus vier Mandate).

Die rechte FPÖ legt laut Innenministerium um 2,97 Prozentpunkte auf 20,51 Prozent zu. Sie schickt im Vergleich zu 2008 sechs Abgeordnete mehr ins Parlament und kommt nun auf 40 Parlamentarier. Die Grünen, die ein Wahlziel von 15 Prozent hatten, steigern sich um 1,99 Prozentpunkte auf 12,42 Prozent. Das bedeutet ein Plus von vier Mandaten auf 24 Sitze.

Das europakritische Team Stronach des Milliardärs Frank Stronach kam in seiner ersten Wahl auf 5,73 Prozent (11 Sitze). Die liberal orientierte neue Partei Neos liegt bei 4,96 Prozent (9 Sitze) und überspringt damit deutlich die Vier-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung war mit knapp 75 Prozent die niedrigste seit 1945. Amtlich wird das Endergebnis mit der Sitzung der Bundeswahlbehörde am 16. Oktober.

dpa/est - Bild: Alexander Klein (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-