Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Terrorgruppe ETA will sich nicht vom "Kampfweg" lossagen

28.09.201313:20
Spanien feiert Ende des ETA-Terrors
Spanien feiert Ende des ETA-Terrors

Man könne nicht akzeptieren, dass man den "Kampfweg verleugnen und die Schilderungen der Unterdrücker annehmen" müsse, teilten die baskischen Separatisten mit. Die ETA wurde 1959 als Widerstandsbewegung gegen die Franco-Diktatur gegründet.

Die spanische Terror-Organisation ETA will trotz des vor zwei Jahren verkündeten Gewaltverzichts dem jahrzehntelangen "Kampfweg" nicht abschwören. Man könne nicht akzeptieren, dass man den "Kampfweg verleugnen und die Schilderungen der Unterdrücker annehmen" müsse, teilten die baskischen Separatisten in einem am Samstag in der Regionalzeitung "Gara" veröffentlichten Kommuniqué mit. Der Kampf sei "gerecht und legitim", weil er zum "Überleben des Baskenlandes" beigetragen und "die Tür offengehalten" habe.

"Das Einzige, was wir von ETA erwarten, ist, dass sie ihre Auflösung bekanntgibt", sagte dazu ein Sprecher des Madrider Innenministeriums der Nachrichten-Agentur efe. Der Sprecher der liberalen Partei UPyD im Baskenland, Gorka Maneiro, wies die Mitteilung als "Müll" zurück.

Die ETA wurde 1959 als Widerstandsbewegung gegen die Franco-Diktatur gegründet und bekämpfte den spanischen Staat auch nach der Rückkehr zur Demokratie im Jahr 1975 mit dem Ziel eines unabhängigen Staates im Baskenland weiter. Bei ETA-Anschlägen wurden mehr als 800 Menschen getötet.

dpa/fs - Archivbild: Luis Tejido (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-