Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Spanien plant für 2014 keine neuen Einsparungen

27.09.201316:33
Mehr Wachstum in Spanien?
Mehr Wachstum in Spanien?

«Dies ist das Budget der wirtschaftlichen Erholung», sagte Finanzminister Montoro. Die Regierung erwartet ein Wachstum von 0,7 Prozent. Das würde mehr Steuereinnahmen bedeuten, die Ausgaben könnten um 2,7 Prozent angehoben werden. Die Gehälter der Beamten bleiben jedoch eingefroren.

Spaniens Regierung will der Bevölkerung des Euro-Krisenlandes im kommenden Jahr keine neuen drastischen Einsparungen und keine Steuererhöhungen zumuten. Der Haushaltsentwurf für 2014, den das Kabinett von Ministerpräsident Mariano Rajoy am Freitag verabschiedete, sieht im Vergleich zum diesjährigen Etat keine wesentlichen Änderungen vor.

«Dies ist das Budget der wirtschaftlichen Erholung», sagte Finanzminister Cristóbal Montoro. Die Ausgaben sollen um 2,7 Prozent auf 133 Milliarden Euro steigen. Davon sollen unter anderem die Bereiche der Forschung und der Kultur profitieren.

Die Regierung geht davon aus, dass die Wirtschaft im kommenden Jahr um 0,7 Prozent wächst, 0,2 Punkte mehr als nach der bisherigen Prognose. Das Wachstum werde auch zu einem Anstieg der Steuereinnahmen führen, betonte Montoro. Die Regierung hatte zuvor bereits angekündigt, dass die Gehälter der Beamten 2014 - das vierte Jahr in Folge - eingefroren werden.

Wirtschaftsminister Luis de Guindos erklärte: «Das Jahr 2014 wird einen Wendepunkt bedeuten.» Die spanische Wirtschaft werde zum ersten Mal seit Beginn der Krise neue Arbeitsplätze schaffen. Für 2013 erwarte die Regierung eine Arbeitslosenquote von durchschnittlich 26,6 und für 2014 von 25,9 Prozent.

 

dpa/fs - Bild: Gérard Juien (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-