Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eurokurs fällt unter die Marke von 1,35 US-Dollar

23.09.201319:10
Der Kurs des Euro steigt
Der Kurs des Euro steigt

Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,3487 US-Dollar gehandelt, nachdem sie in der Nacht noch zeitweise bis zu 1,3554 Dollar gekostet hatte.

Der Kurs des Euro ist am Montag unter die Marke von 1,35 US-Dollar gefallen. Vor allem negativ aufgenommene Konjunkturdaten aus der Eurozone haben laut Händlern den Euro belastet, während die Bundestagswahl kaum eine Rolle gespielt habe.

Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am späten Nachmittag mit 1,3487 US-Dollar gehandelt, nachdem sie in der Nacht noch zeitweise bis zu 1,3554 Dollar gekostet hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am frühen Nachmittag auf 1,3508 (Freitag: 1,3514) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7403 (0,7400) Euro.

Der stark beachtete Einkaufsmanagerindex für den Euroraum wurde am Markt mit Enttäuschung aufgenommen. Zwar war der wirtschaftliche Frühindikator im September in der Gesamtbetrachtung stärker als erwartet gestiegen. Allerdings war der Zuwachs vor allem auf den Servicesektor zurückzuführen, die stärker beachtete Industrie war hingegen hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84115 (0,84360) britische Pfund, 133,59 (134,57) japanische Yen und 1,2323 (1,2330) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde am Nachmittag in London mit 1 323,00 (1.349,25) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 30.930,00 (31.710,00) Euro.

dpa - Archivbild: Philippe Huguen (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-