Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mexiko räumt auf und wappnet sich für neue Stürme

21.09.201311:45

Immer mehr Bundesstaaten Mexikos werden von heftigen Unwettern heimgesucht. Präsident Peña Nieto spricht von einer «nie dagewesenen Lage». Während in einigen Teilen des Landes weiter heftige Stürme toben, beginnen in anderen die Aufräumarbeiten.    

Mexiko kann noch nicht aufatmen. Nach tagelangen Unwettern sagt der nationale Wetterdienst weitere Unwetter voraus. Während weite Teile des Landes bereits jetzt in den Fluten versinken, erwarten die Meteorologen erneut starke Regenfälle für die Bundesstaaten Tamaulipas, Veracruz und Tabasco an der Golfküste, San Luis Potosí, Hidalgo, Puebla im Landesinneren sowie Oaxaca im Westen des Landes.

Grund für die neuen Stürme sei das Zusammentreffen einer Kaltfront aus dem Norden mit einem tropischen Tiefdruckgebiet über dem Golf, heißt es in einem Bericht vom Freitagabend (Ortszeit). «Der Notstand ist noch nicht vorbei, es fällt weiter Regen», sagte Innenminister Miguel Ángel Osorio Chong im Sender Radio Formula.

Bereits 100 Tote

Bei den tagelangen Unwettern im ganzen Land kamen bislang rund 100 Menschen ums Leben. Weitere 68 seien noch immer vermisst, sagte Osorio Chong. Die Rettungskräfte räumten zahlreiche Ortschaften und brachten rund 50 000 Menschen in Sicherheit.

Allein im Bundesstaat Sinaloa seien 100.000 Menschen in 90 Ortschaften von den Rekordniederschlägen betroffen, teilte die örtliche Regierung mit. Zwei Menschen seien ums Leben gekommen.

Wo es in den von den Tropenstürmen «Ingrid» und «Manuel» besonders schwer betroffenen Gebieten bereits möglich war, begannen die Aufräumarbeiten. Einsatzkräfte besserten Straßen aus, räumten Schutt beiseite und legten verschüttete Häuser frei.

Der zeitweise vom Rest des Landes abgeschnittene Badeort Acapulco an der Pazifikküste ist seit Freitag wieder über den Landweg zu erreichen. Nun könnten auch Hilfsgüter in die von «Manuel» heftig getroffene Stadt gebracht werden, sagte Verkehrsminister Gerardo Ruiz Esparza.

dpa - Bild: Claudio Vargas (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-