Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutsche Fernbusse mit deutlich mehr Fahrgästen im ersten Halbjahr

19.09.201314:15
Der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU)
Der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU)

Die Zahl der Fahrgäste stieg im ersten Halbjahr 2013 um 12,5 Prozent auf fast 1,3 Millionen. Der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer sagte, die Liberalisierung des Fernbusverkehrs gebe Deutschland "einen kräftigen Mobilitätsschub". 

Der Markt für Fernbusse in Deutschland ist kräftig auf Touren gekommen. Die Zahl der Fahrgäste stieg im ersten Halbjahr 2013 um 12,5 Prozent auf fast 1,3 Millionen, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Dabei seien neu gestartete Anbieter seit dem Wegfall der gesetzlichen Schranken zu Jahresbeginn noch nicht einbezogen.

Fernzüge, die überwiegend von der Deutschen Bahn betrieben werden, verzeichneten einen Rückgang von 1,2 Prozent auf 63 Millionen Reisende. Dabei wirkte sich nach Angaben der Statistiker aber auch aus, dass das Sommerhochwasser in mehreren Bundesländern zu größeren Verkehrseinschränkungen geführt hatte.

Der deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer sagte, die Liberalisierung des Fernbusverkehrs gebe Deutschland "einen kräftigen Mobilitätsschub". Bis Ende Juni stieg die Zahl der innerdeutschen Fernlinien auf 158, nachdem es Ende vergangenen Jahres 86 waren. Weitere 61 Anträge liegen den Behörden derzeit vor. Der Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer rechnet mit weiteren Zuwächsen.

Der Markt für nationale Fernbuslinien ist nach jahrzehntelangen Beschränkungen zum Schutz der Bahn seit 1. Januar weitgehend freigegeben. Beantragt werden müssen Linien aber noch immer. Haltestellen müssen mindestens 50 Kilometer voneinander entfernt liegen. Das soll verhindern, dass Fernbusse Routen im öffentlich mitfinanzierten Nahverkehr ansteuern.

dpa/fs - Archivbild: Eric Vidal (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-