Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Rasmussen fordert mehr politischen Willen zu mehr Militärausgaben

19.09.201310:06
Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen
Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen

Im Syrienkonflikt ist nach Ansicht von Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen nach wie vor ein militärisches Eingreifen möglich. Bei einer Diskussionsveranstaltung verlangt Rasmussen mehr Geld für die Verteidigung.

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen hat die EU-Regierungen zu höheren Verteidigungsausgaben nach der Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise aufgefordert. "Ein starkes Europa wird einen starken politischen Willen erfordern", sagte er am Donnerstag in Brüssel vor der Denkfabrik Carnegie Europe.

Dieser politische Wille sei für höhere Verteidigungsausgaben nach der Krise, für langfristige Beschaffungsvorhaben und für die Übernahme von mehr Sicherheitsverantwortung in Europas Nachbarschaft nötig.

Rasmussen sagte, die Nato prüfe einen Wunsch Libyens, beratend beim Aufbau von Streitkräften mitzuwirken. "Und ich glaube, dass auch andere Länder in der Region von der Erfahrung und der Expertise der Nato profitieren könnten." Im Kosovo und in Afghanistan habe die Nato das schon erfolgreich getan. Das Bündnis sei "besonders geeignet, Ländern bei der Organisation schwieriger politischer Veränderungen zu helfen".

Im Syrienkonflikt sei nach wie vor ein militärisches Eingreifen möglich. "Ich denke, dass es zur Aufrechterhaltung des Momentums des diplomatischen und politischen Prozesses wichtig ist, dass die militärische Option auf dem Tisch bleibt", sagte Rasmussen. "Und ich denke, dass unabhängig von den Beratungen im UN-Sicherheitsrat die militärische Option weiterhin auf dem Tisch bleiben wird."

Rasmussen sagte, die gute Nachricht sei, dass nunmehr erstmals in der Syrien-Krise die USA und Russland einen Rahmen für die Beseitigung von Chemiewaffen vereinbart hätten. "Wir müssen abwarten, wie die Resolution des UN-Sicherheitsrates aussehen wird."

dpa/cd/km - Bild: Leon Neal (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-