Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Französischer Ministerrat beschließt neue Rentenpläne

18.09.201316:09
Marisol Touraine, Ministerin für soziale Angelegenheiten und Gesundheit, nach der wöchentlichen Kabinettssitzung
Marisol Touraine, Ministerin für soziale Angelegenheiten und Gesundheit, nach der wöchentlichen Kabinettssitzung

In Frankreich hat sich die Regierung auf die geplante Rentenreform geeinigt. Vorgesehen sind eine schrittweise Verlängerung der Lebensarbeitszeit sowie Beitragserhöhungen.

Der französische Ministerrat hat die Pläne für eine neue Rentenreform verabschiedet. Das vor allem von linken Gewerkschaften kritisierte Projekt sieht unter anderem eine weitere Verlängerung der Lebensarbeitszeit und Beitragserhöhungen vor.

Die Mindestbeitragszeit für den Erhalt der vollen Rente soll demnach von aktuell 41,5 auf 43 Jahre im Jahr 2035 steigen. Die Beiträge selbst werden bis 2017 um 0,6 Prozentpunkte erhöht, wobei Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Lasten jeweils zur Hälfte tragen. Das Renteneintrittsalter von 62 Jahren bleibt erhalten.

Die Regierung bezeichnete die Reform am Mittwoch erneut als unverzichtbar. Ohne politisches Handeln würde das Defizit der Rentenkassen bis 2020 auf 20,7 Milliarden Euro und bis 2040 auf 27 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen.

Der Gesetzestext soll vom 7. Oktober an im Parlament diskutiert werden. Arbeitnehmervertreter haben bereits weitere Proteste angekündigt. Sie befürchten, dass die Verlängerung der Lebensarbeitszeit den Berufseinstieg für junge Menschen weiter erschwert.

EZB-Direktor Jörg Asmussen hatte das Projekt hingegen jüngst als zu vorsichtig kritisiert. Die geplante Rentenreform gehe zwar in die richtige Richtung, aber nicht weit genug.

dpa/dradio/mh - Bild: Eric Feferberg (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-