Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australiens neuer Premier Abbott löst sofort Behörden auf

18.09.201312:57

Frei nach dem Sprichwort "Neue Besen kehren gut" tritt Tony Abbott sein Amt als Premierminister in Australien an: Er feuert Führungskräfte und schließt Behörden. Die entlassenen Behördenchefs hatten entscheidende Rollen in der Klimaschutz- und Immigrationspolitik der Vorgängerregierung gespielt.

Der neue australische Premierminister Tony Abbott hat sein Amt am Mittwoch mit einem Paukenschlag angetreten: Innerhalb weniger Stunden nach seiner Vereidigung löste er zwei Behörden auf und feuerte drei Behördenchefs. Eine Reform der Bürokratie gehörte zu seinen Wahlversprechen.

Anschließend begann das Kabinett in seiner ersten Sitzung mit Vorbereitungen für ein Ende der bei Unternehmern umstrittenen CO2-Steuer zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen.

Abbotts konservative Koalition aus Liberalen und Nationalen hatte die linke Labor-Regierung bei den Wahlen am 7. September geschlagen. Er hat eine absolute Mehrheit im Parlament. Abbott steht wegen oft antiquierter Ansichten über die Rolle der Frau in der Kritik. Er berief nur eine Frau in die Regierung: Außenministerin Julie Bishop. Neuer Finanzminister ist der Raerener Mathias Cormann.

Die entlassenen Behördenchefs hatten entscheidende Rollen in der Klimaschutz- und Immigrationspolitik der Vorgängerregierung gespielt. Abbott (55) war als Oppositionsführer in beiden Fällen ein scharfer Kritiker der Regierungspolitik.

Seine Regierung will für den Klimaschutz Millionen Bäume pflanzen. Illegale Einwanderer, die Schlepper jedes Jahr per Boot zu Tausenden einzuschmuggeln versuchen, sollen unter Abbott nur noch vorübergehendes Bleiberecht erhalten und zurückgeschickt werden, wenn sich die Lage in ihrer Heimat verbessert.

Mathias Cormann löst großes Medienecho aus

dpa/cd - Bild: Lisa Maree Williams (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-