Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Bombenanschlag auf Markt in Ruanda - Wahlen am Montag

15.09.201317:15
Am Montag wählt Ruanda ein neues Parlament
Am Montag wählt Ruanda ein neues Parlament

Bei einer Explosion auf einem Marktplatz in Kigali auf kamen zwei Menschen ums Leben, 22 weitere wurden verletzt. Die Tat steht offenbar in Zusammenhang mit den Parlamentswahlen in Ruanda, die am Montag beginnen.

Unbekannte Täter haben auf einem Marktplatz in der ruandischen Hauptstadt Kigali am Samstag einen Sprengsatz gezündet. Dabei kamen zwei Menschen ums Leben, 22 weitere wurden verletzt. Bereits am Freitag war bei einem Anschlag eine Person ums Leben gekommen.

Die Taten steht offenbar in Zusammenhang mit den Parlamentswahlen in Ruanda. Die Regierung wirft den Rebellen vor, gemeinsam mit den im Exil lebenden Oppositionellen das Land destabilisieren zu wollen.

Im ostafrikanischen Ruanda wird an diesem Montag ein neues Parlament gewählt. Fast sechs Millionen Wahlberechtigte sind zu den Urnen gerufen, um die 80 Abgeordneten zu bestimmen. 53 Sitze werden durch direkte Wahl, die übrigen 27 am Dienstag und Mittwoch durch indirekte Wahl an Frauen, Jugendlichen und Menschen mit Behinderungen vergeben.

Es wird erwartet, dass die Regierungspartei des Präsidenten Paul Kagame, die Ruandische Patriotische Front (RPF), erneut das Rennen macht. Das Wahlergebnis soll in wenigen Tagen vorliegen.

Kagame, der seit 2000 an der Macht ist, gilt einerseits als sehr fortschrittlicher Staatschef, der dem Land nach dem Völkermord von 1994 mit 800.000 Toten zu Stabilität und wirtschaftlichem Aufschwung verholfen hat. Kritiker werfen ihm allerdings vor, die Opposition zu unterdrücken und viele demokratische Grundrechte zu missachten.

dradio/dpa/mh/km - Bild: Tony Karumba (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-