Spitzenvertreter der Europäischen Union, der Arbeitgeber und der Gewerkschaften diskutieren über ein gemeinsames Vorgehen gegen Massenarbeitslosigkeit. Wegen der Wirtschaftskrise rechnet die Europäische Kommission bis zum kommenden Jahr mit 8,5 Millionen mehr Arbeitslosen als heute. Der tschechische Arbeitsminister Necas, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, rief die Staaten auf, ihre Arbeitsmärkte trotz der Krise nicht abzuschotten.
dpa/jp/sh