Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Experten: Nordkorea fährt offenbar Atomreaktor hoch

12.09.201309:34
Satellitenaufnahme vom 6. August zeigt das nordkoreanische Nuklearzentrum Yongbyon
Satellitenaufnahme vom 6. August zeigt das nordkoreanische Nuklearzentrum Yongbyon

Auf der Webseite "38 North" des US-Korea-Instituts an der amerikanischen Johns-Hopkins-Universität heißt es am Mittwoch, Satellitenbilder vom 31. August zeigten, dass weißer Rauch von einem Gebäude in der Nähe der Reaktorhalle aufsteige.

Nach der Auswertung neuer Satellitenbilder gibt es nach Angaben von Experten Anzeichen, dass Nordkorea seinen abgeschalteten Atomreaktor im Nuklearzentrum Yongbyon wieder hochfährt.

Auf der Webseite "38 North" des US-Korea-Instituts an der amerikanischen Johns-Hopkins-Universität heißt es am Mittwoch, Satellitenbilder vom 31. August zeigten, dass weißer Rauch von einem Gebäude in der Nähe der Reaktorhalle aufsteige, in dem die Dampfturbinen und die elektrischen Generatoren stehen. "Nordkorea scheint jetzt den Reaktor in Betrieb genommen zu haben", heißt es auf der Webseite des Instituts der renommierten Universität weiter.

Im Juni hatte das US-Korea-Institut anhand der Auswertung von Satellitenbildern vorhergesagt, dass der Fünf-Megawatt-Reaktor im Nuklearzentrum Yongbyon für einen Neustart Ende August bereit sein werde. Im Streit um sein Atomprogramm hatte das kommunistische Land Anfang April angekündigt, sämtliche Anlagen in Yongbyon neu starten zu wollen.

In der Anlage können bis zu sechs Kilogramm Plutonium pro Jahr produziert werden, das zum Bau von Nuklearwaffen verwendet werden könne, berichtete "38 North" weiter.

dpa/sh - Bild: GeoEye (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-