Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission will Kampf gegen Designerdrogen intensivieren

12.09.201308:49
Neue Designerdrogen überfluten Europa in Rekordtempo
Belgischer Zoll beschlagnahmte 2014 mehr Drogen

"Da sich Drogen immer schneller verbreiten, müssen wir schnell handeln", sagte EU-Kommissarin Viviane Reding. Unter den derzeitigen Regeln dauere es mindestens zwei Jahre, um eine für Verbraucher gefährliche Substanz vom Markt zu nehmen.

Die EU-Kommission will künftig intensiver gegen Designerdrogen vorgehen. So sollen gefährliche Substanzen künftig viel schneller verboten werden können als bisher. "Da sich Drogen immer schneller verbreiten, müssen wir schnell handeln", sagte EU-Kommissarin Viviane Reding der "Passauer Neuen Presse" (Donnerstag).

Unter den derzeit gültigen Regeln dauere es mindestens zwei Jahre, um in der EU eine für Verbraucher gefährliche Substanz vom Markt zu nehmen. "Mit unserer Reform wird das in nur zehn Monaten möglich sein."

In besonders schweren Fällen werde es sogar noch schneller gehen. "Dann können wir eine Substanz sofort für ein Jahr verbieten. Diese Zeit können wir dann nutzen, um zu prüfen, wie gefährlich sie ist, um dann zu entscheiden, wie wir vorgehen", sagte die EU-Kommissarin der Zeitung. Offiziell sollen ihre Vorschläge in der kommenden Woche in Brüssel vorgestellt werden.

Nach Angaben Redings verschärft sich die Drogenproblematik in der EU. "Die Anzahl neuer Drogen, die in der EU identifiziert worden sind, hat sich zwischen 2009 und 2012 verdreifacht." Insbesondere junge Menschen seien gefährdet. "Fünf Prozent der 15- bis 24-Jährigen in der EU sagen uns, dass sie solche Drogen mindestens einmal ausprobiert haben", erläuterte Reding. Damit riskierten sie schwere psychische und psychologische Schäden und sogar den Tod.

dpa/sh - Archivbild: vrt

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-