Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Norwegens Wahlsiegerin muss Liberale und Rechtspopulisten einen

10.09.201315:25
Norwegens Wahlsiegerin Erna Solberg
Norwegens Wahlsiegerin Erna Solberg

Konservative und Rechtspopulisten haben die Wahl in Norwegen gewonnen. Die Regierungsbildung aber könnte zum Kampf werden. Die Siegerin Solberg muss sehr unterschiedliche Parteien ins Boot holen. 

Die Norweger hatten sich nach acht Jahren sozialdemokratisch geführter Regierung einen Wechsel gewünscht. Nun kommen in dem ölreichen Land voraussichtlich die Konservativen an die Macht, allerdings nur mit Unterstützung der Rechtspopulisten. Die Wahlsiegerin Erna Solberg hat nach der Niederlage der rot-rot-grünen Koalition von Ministerpräsident Jens Stoltenberg das Mandat zur Regierungsbildung. Doch sie kann nur regieren, wenn sie Christen, Liberale und Rechtspopulisten unter einen Hut bringt.

Die rechtspopulistische Fortschrittspartei ist mit über 16 Prozent der Wählerstimmen stärker, als es der konservativen Solberg lieb sein kann. Zwar sind sich die beiden Parteien bei einigen Themen einig. Aber bei der Asylpolitik und der Verwendung der Milliarden aus der Förderung des norwegischen Öls liegen Høyre (rund 27 Prozent der Stimmen) und die neu erstarkte Fremskrittspartiet weit auseinander. , In der Fortschrittspartei war einst auch der spätere Massenmörder Anders Behring Breivik aktiv.

Macht der Rechtspopulisten begrenzen

Um die Macht der Rechtspopulisten zu begrenzen, hätte die künftige Ministerpräsidentin gern zwei andere bürgerliche Parteien mit im Boot: die Christliche Partei (5,6 Prozent) und die liberale Venstre (5,2 Prozent). "So kann sie ein rechtes und ein linkes Lager bilden und selbst in der Mitte stehen", argumentiert der Politikwissenschaftler Johannes Bergh. Auf diese Weise könne Solberg am ehesten die Zügel in der Hand behalten.

Doch die energische Chefin der Rechtspopulisten, Siv Jensen, wird ihr das nicht einfach machen. Ihre Partei werde der härteste Verhandlungspartner sein und wolle einen "festen Fußabdruck in einer neuen Regierung" hinterlassen, hatte Jensen schon am Wahlabend angekündigt.

In der Asylpolitik könnte die Fortschrittspartei Høyre nach rechts zwingen, meint Bergh. Nach den Vorstellungen der Rechtspopulisten soll der Familienzuzug von Einwanderern begrenzt werden. Das wollen allerdings alle anderen potenziellen Partner nicht zulassen. Auch um mögliche Ölbohrungen vor den Lofoten-Inseln gibt es Streit. Ein Tauziehen bei den Koalitionsgesprächen ist absehbar. Solberg beteuert: "Ich habe keine Angst vor Siv Jensen."

Abschaffung der Vermögens- und Erbschaftssteuer

Leichter werden es die Parteien haben, sich auf die Abschaffung der Vermögens- und Erbschaftssteuer zu einigen. Auch die Stärkung privater Schulen und Krankenhäuser ist im Sinne des gesamten bürgerlichen Lagers. Am System des Wohlfahrtsstaates wird sich nach Ansicht von Politikexperte Bergh dagegen nicht viel ändern.

Einen gemeinsamen Kurs verfolgen die Parteien auch in Bezug auf Norwegens Rolle in Europa. "Wir werden in unserer Außenpolitik mehr auf Europa fokussiert sein, weil wir keine internen Unstimmigkeiten darüber haben", sagt Solberg. Eine EU-Mitgliedschaft ist zur Zeit aber kein Thema.

Trotzdem sei nicht zu erwarten, dass sich die bürgerlichen Parteien über Nacht auf ein Koalitionspapier einigen würden. "Sie müssen ein bisschen Geduld mit uns haben", mahnt Solberg am Tag der Wahl. Klar ist: Es werden harte Wochen am Verhandlungstisch für die künftige Regierungschefin im reichen Norden.

Sigrid Harms und Julia Wäschenbach, dpa/mh - Bild: Audun Braastad (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-