Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

USA erhöhen Druck auf Syrien - Assad soll Chemiewaffen übergeben

09.09.201306:15
William Hague und John Kerry in London
William Hague und John Kerry in London

Das diplomatische Tauziehen um einen US-Militärschlag gegen Syrien läuft auf Hochtouren. US-Außenminister Kerry denkt laut darüber nach, wie das syrische Regime eine Strafaktion noch verhindern könnte. Aber glaubt er selbst daran? 

Die USA erhöhen vor einem möglichen Militärschlag gegen Syrien den Druck auf das Regime in Damaskus. Der syrische Machthaber Baschar al-Assad könnte nach den Worten von US-Außenminister John Kerry einen Einsatz noch verhindern, wenn er binnen einer Woche seine chemischen Waffen der internationalen Gemeinschaft aushändigen würde. "Aber er ist nicht im Begriff, das zu tun, und es ist offensichtlich auch nicht möglich", schränkte Kerry bei einer Pressekonferenz mit seinem britischen Amtskollegen William Hague am Montag in London ein.

US-Präsident Barack Obama, der vor einem möglichen Militärschlag ein Votum von Abgeordnetenhaus und Senat einholen will, wollte am Montag in Interviews mit sechs US-Fernsehsendern um Zustimmung werben. Im US-Kongress, der nach dem Wochenende aus der Sommerpause zurückkehrte, zeichnet sich massiver Widerstand gegen die Pläne Obamas ab.

Der US-Präsident will mit gezielten Raketenangriffen auf den mutmaßlichen Giftgaseinsatz in Syrien reagieren. Dabei waren im August in der Nähe von Damaskus Hunderte Syrer getötet worden. Obama macht die syrische Regierung dafür verantwortlich.

Russland, das mit Waffen das Assad-Regime unterstützt, warnte dagegen erneut vor einem Militärschlag.

  • Russland ergreift Initiative: Syrien soll Chemiewaffen vernichten

Assad weist Vorwurf zurück

Syriens Präsident Assad wies erneut den Vorwurf zurück, sein Regime habe am 21. August Giftgas eingesetzt. In einem Interview des US-Senders CBS, das am Montag ausgestrahlt werden sollte, bekräftigte er zugleich, dass sein Land auf einen US-Militärschlag vorbereitet sei. Nach einem Vorabbericht des Senders sagte Assad: "Es gibt keine Beweise dafür, dass ich chemische Waffen gegen mein eigenes Volk eingesetzt habe (...), und wenn die (Obama-)Regierung tatsächlich Beweise hat, dann sollte sie diese zeigen."

Journalist Charlie Rose, der es geführt hat, gab am Sonntag in einer CBS-Sendung bereits einen Überblick. Demnach sagte Assad: "Es gibt keine Beweise dafür, dass ich chemische Waffen gegen mein eigenes Volk eingesetzt habe ..., und wenn die (Obama-)Regierung tatsächlich Beweise hat, dann sollte sie diese zeigen."

Rose zufolge deutete Assad auch an, dass es im Fall einer US-Intervention einen Vergeltungsschlag geben könnte. Diese Aktion könne aus einer Gruppe von Leuten kommen, die mit ihm verbündet seien, zitierte der Journalist den syrischen Präsidenten.

Der Stabschef im Weißen Haus, Denis McDonough, räumte unterdessen ein, dass die USA keine hundertprozentig sicheren Beweise für eine Verbindung des syrischen Regimes zur mutmaßlichen Giftgasattacke vom 21. August haben. In einem Interview des Senders CNN sagte McDonough am Sonntag, dass unabhängig von geheimdienstlichen Informationen der gesunde Menschenverstand sage, "dass das Regime das ausgeführt hat".

US-Außenminister Kerry ließ dagegen erneut keinen Zweifel daran, dass Assad für den Einsatz von Chemiewaffen verantwortlich sei. "Wir wissen, wo die Raketen herkamen und wo sie einschlugen", sagte er. Zugleich wies er darauf hin, dass ein Militärschlag alleine die Probleme in Syrien nicht beheben könne: "Es gibt keine militärische Lösung." Assad müsse an den Verhandlungstisch gezwungen werden mit dem Ziel, eine Übergangsregierung in Syrien zu installieren.

Obamas Syrien-Pläne treffen auf Widerspruch

In weiten Teilen der US-Bevölkerung treffen Obamas Syrien-Pläne auf Widerspruch. Viele Bürger befürchten, dass ihr Land wieder in einen fernen Krieg gezogen wird. Der Stabschef im Weißen Haus, Denis McDonough, räumte ein, dass die USA keine hundertprozentig sicheren Beweise für eine Verbindung des syrischen Regimes zur mutmaßlichen Giftgasattacke vom 21. August haben. Allerdings sage der gesunde Menschenverstand, "dass das Regime das ausgeführt hat", sagte McDonough am Sonntag dem US-Sender CNN.

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navy Pillay, warnte in Genf, dass ein Militärschlag und weitere Waffenlieferungen zu einem "regionalen Flächenbrand" mit noch mehr Toten und Elend führen könnten. Mit mehr als 100.000 Toten sowie mehr als sechs Millionen Flüchtlingen und Vertriebenen habe das Leid der syrischen Bevölkerung bereits jetzt ein unvorstellbares Ausmaß erreicht, sagte sie am Montag bei der Eröffnung der 24. Sitzung des UN-Menschenrechtsrates in Genf.

  • UN-Kommissarin für Menschenrechte warnt vor Syrien-Militärschlag

dpa/mh/rkr - Bild: Susan Walsh (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-