65 Jahre nach der Staatsgründung hat Israel die Masseneinwanderung schwarzer Juden aus Äthiopien abgeschlossen. Die letzten 450 der Falascha kamen am Mittwoch mit zwei Flügen ins Heilige Land, wie die Jewish Agency mitteilte. Sie wurden auf dem internationalen Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv feierlich empfangen. Der Vorsitzende der für Immigration zuständigen Jewish Agency, Nathan Scharanski, sprach von einem "bewegenden historischen Moment". Er begleitete die Einwanderer auf dem Flug.
Mit ihrer Ankunft endet die Operation "Kanfei Jona (Taubenflügel)". Im Rahmen des letzten großen Einsatzes kamen in den vergangenen drei Jahren etwa 7000 Äthiopier nach Israel. Insgesamt hat Israel nach Informationen der Jewish Agency seit der Staatsgründung 1948 mehr als 90.000 Einwanderer aus Äthiopien aufgenommen.
Israelische Rabbiner sehen sie als Nachfahren des vor Jahrtausenden verlorenen jüdischen Stamms Dan an. Bei einigen Falascha wird das Judentum jedoch in Frage gestellt und sie müssen in Israel konvertieren. In ihrem afrikanischen Geburtsland lebten sie seit über 2500 Jahren rund um die historische Stadt Gondar im Norden des Landes.
Israels Armee hat in der Vergangenheit Tausende der in Äthiopien verfolgten Juden mit Luftbrücken in ihre neue Heimat geholt - etwa Mitte der 1980er Jahre mit der Operation Moses und 1991 mit der Operation Salomon. Doch auch in Israel hat die Minderheit zum Teil unter Diskriminierung zu leiden.
Für Aufsehen sorgte am Abend vor der letzten Luftbrücke der Sieg eines äthiopischen Models, Tahunia Rubel, bei der beliebten Fernsehshow "Big Brother". Die Siegerin bekommt eine Million Schekel, umgerechnet mehr als 20.000 Euro.
dpa/rkr - Bild: Ahmad Gharabli (afp)