Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Fluchthilfe-Affäre bringt Brasiliens Außenminister zu Fall

27.08.201312:18
Außenminister Antonio Patriota tritt zurück
Außenminister Antonio Patriota tritt zurück

Eine Fluchthilfe mit Folgen: Weil ein brasilianischer Diplomat in La Paz einen bolivianischen Oppositionellen heimlich außer Landes brachte, muss Brasiliens Außenminister seinen Hut nehmen.

Die Flucht eines bolivianischen Oppositionspolitikers ins benachbarte Brasilien hat den brasilianischen Außenminister Antonio Patriota sein Amt gekostet. Der 59-Jährige trat am Montagabend (Ortszeit) zurück und zog damit die Konsequenz aus einer Affäre, die die Beziehungen zwischen Brasilien und Bolivien schwer belastet hat.

Mit Hilfe eines Diplomaten der brasilianischen Botschaft in La Paz war der mit Haftbefehl gesuchte oppositionelle Senator Roger Pinto Molina am Wochenende in einer geheimen Operation von Bolivien nach Brasilien geschleust worden.

Pinto, ein Gegner des linksgerichteten bolivianischen Präsidenten Evo Morales, hatte sich vor rund 15 Monaten in die brasilianische Botschaft in La Paz geflüchtet. In Bolivien war er unter anderem wegen Korruption zu einem Jahr Haft verurteilt worden. Der 53-Jährige hatte sich dagegen als politisch Verfolgten bezeichnet. Brasilien gewährte ihm Asyl, Bolivien ließ ihn aber nicht ausreisen.

Am vergangenen Wochenende hatte der Geschäftsträger der brasilianischen Botschaft, Eduardo Saboia, den Senator schließlich in einem Diplomaten-Auto in Begleitung von Marine-Soldaten heimlich nach Brasilien gebracht. Die Fahrt von La Paz ins rund 1600 Kilometer entfernte Corumbá dauerte 21 Stunden. Saboia erklärte, er habe auf eigene Faust gehandelt. Nach 455 Tagen in der Botschaft sei der unter Depressionen leidende Senator selbstmordgefährdet gewesen. Pinto dankte dem brasilianischen Volk für die Unterstützung: "Ich bin kein Verbrecher, sondern ein politischer Flüchtling", sagte er.

Die bolivianische Regierung bezeichnete die Flucht als Affront und legte Protest ein. Brasilien habe internationales Recht gebrochen, kritisierte Außenminister David Choquehuanca. Gegen den Senator lägen mehrere Haftbefehle vor. Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff sei über die Operation erbost gewesen und habe sie als "Desaster" bezeichnet, berichtete die Zeitung "O Globo". Die Staatschefin sei erst nach der Ankunft des bolivianischen Senators informiert worden.

Als neuen Außenminister ernannte sie den bisherigen UN-Botschafter Luiz Alberto Figueiredo (58). Dessen Posten in New York übernimmt der zurückgetretene Patriota.

dpa/est - Archivbild: Evaristo Sa (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-