Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Europäer reagieren auf Ägypten-Krise

16.08.201315:52
EU-Außenbeauftragte Ashton
EU-Außenbeauftragte Ashton

Die EU-Staaten wollen sich nach der Gewalt in Ägypten nicht nachsagen lassen, dass sie die Militärs in Kairo unterstützen. Sie suchen nach einer gemeinsamen Linie für die künftigen Beziehungen zu Ägypten. Die Außenbeauftragte Ashton berief für Montag ein Sondertreffen in Brüssel ein.

Nach den blutigen Unruhen in Ägypten geht eine Reihe von EU-Staaten auf Distanz zur Militärregierung in Kairo. Bisherige Finanzhilfen für die offiziellen Stellen werden ausgesetzt. Die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton berief ein Treffen von Botschaftern der 28 EU-Mitgliedsstaaten für Montag in Brüssel ein. Dabei soll die Antwort auf das Blutvergießen in Ägypten abgestimmt werden. Zugleich soll eine mögliche Sondersitzung der EU-Außenminister vorbereitet werden.

In Deutschland hat die Regierung 25 Millionen Euro Fördergelder für Ägypten eingefroren. So wurde am Freitag ein Kooperationsprogramm für Klima- und Umweltschutz gestoppt. 15 Millionen Euro davon werden nun syrischen Flüchtlingen in Jordanien zur Verfügung gestellt. Bei der Wasser- und Energieversorgung sowie bei der Stärkung von Demokratie und Menschenrechten werde Ägypten aber weiterhin unterstützen, hieß es aus Berlin.

Auch die Niederlande stoppten ein Hilfsprogramm für Ägypten bis auf weiteres. Dabei gehe es um rund acht Millionen Euro für Entwicklungsprojekte zur Förderung von Menschenrechten, der Verwaltung und Wasserversorgung, sagte Außenminister Timmermans. «Wir können auf diese Weise nicht mit dieser Regierung zusammenarbeiten.»

Die dänische Regierung legte zwei Projekte mit einem Volumen von umgerechnet 4 Millionen Euro auf Eis. Das norwegische Außenministerium hatte bereits vor dem Sommer die Ausfuhr von Rüstungsgütern nach Ägypten gestoppt. Schweden hat bisher keine Gelder eingefroren.

Das britische Außenministerium erklärte, der größte Teil der Hilfe, die nach Ägypten gehe, laufe über internationale Programme. Sämtliche bilateralen Projekte stünden bereits auf dem Prüfstand, sagte ein Sprecher. Konkrete Beispiele nannte er nicht

Auch ein Sprecher des belgischen Außenministeriums sagte, die Zusammenarbeit mit Ägypten werde nicht gestoppt: Man finanziere Nichtregierungsorganisationen, die auch weiterhin Geld bräuchten.

Eine Sprecherin der EU-Außenbeauftragten Ashton sagte, es gehe bei dem Botschaftertreffen am Montag um eine Koordinierung der Positionen der EU und ihrer Mitglieder sowie um «mögliches Handeln». Das Botschaftergremium werde auch «ein mögliches Treffen des Außenministerrates vorbereiten».

Nach der bisherigen EU-Terminplanung würden sich die EU-Außenminister erst wieder am 6./7. September in Vilnius (Litauen) treffen. Mehrere Minister haben jedoch deutlich gemacht, dass sie raschere Beratungen wünschen.

Italien schlägt der EU einen Stopp der Waffenlieferungen an Kairo vor. Frankreichs Präsident François Hollande wollte nach Angaben aus dem Élyséepalast am Freitag sowohl mit der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel als auch mit dem britischen Premierminister David Cameron telefonieren. Anschließend sollte es gemeinsame Stellungnahmen geben.

dpa/jp - Bild: Bernal Revert (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-