Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nord- und Südkorea einig über Wiedereröffnung von Industriepark

14.08.201316:15
Südkoreanische Arbeiter von im Industriepark in Kaesong angesiedelten Unternehmen wollen wieder arbeiten
Südkoreanische Arbeiter von im Industriepark in Kaesong angesiedelten Unternehmen wollen wieder arbeiten

Die Arbeiten in dem grenznahen Gewerbegebiet waren angesichts verschärfter Spannungen zwischen Nord- und Südkorea stillgelegt worden. Pjöngjang und später auch Seoul hatten ihre Arbeiter aus den Fabriken abzogen.

Rund vier Monate nach der Schließung haben sich Nord- und Südkorea auf die Wiederinbetriebnahme ihres Industrieparks in Kaesong geeinigt. Das teilte Seoul nach Gesprächen mit Vertretern Pjöngjangs am Mittwoch mit.

"Die Vereinbarung wurde von Seouls Chefdelegiertem Kim Ki Woong und seinem nordkoreanischen Amtskollegen Park Chol Su unterzeichnet", meldete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap unter Berufung auf das Ministerium für Wiedervereinigung in Seoul. Es handle sich um einen Fünf-Punkte-Plan. Details wurden zunächst nicht bekannt.

Südkorea hatte eine Garantie verlangt, dass das kommunistische Regime im Norden den Komplex künftig nicht mehr einseitig schließen werde. Die Arbeiten in dem grenznahen Gewerbegebiet waren angesichts verschärfter Spannungen zwischen Nord- und Südkorea stillgelegt worden. Pjöngjang und später auch Seoul hatten ihre Arbeiter aus den Fabriken abzogen. Die Spannungen in der Region hatten sich vor allem infolge des dritten nordkoreanischen Atomtests im Februar verschärft.

Die Enklave Kaesong liegt weithin abgeschirmt nur wenige Kilometer nördlich der innerkoreanischen Grenze. Die Errichtung der Sonderwirtschaftszone begann 2003; Ende 2004 wurden dort die ersten Produkte hergestellt. Der größtenteils vom Süden finanzierte Komplex brachte dem Norden bis zu seiner Schließung im April 2013 nach Schätzungen jährlich bis zu 90 Millionen US-Dollar ein.

dpa/cd - Bild: Jung Yeon-Je (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-