Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

"Ärzte ohne Grenzen" zieht sich nach 22 Jahren aus Somalia zurück

14.08.201314:30
"Ärzte ohne Grenzen" zieht sich nach 22 Jahren aus Somalia zurück (Bild vom 8.7.2008)
"Ärzte ohne Grenzen" zieht sich nach 22 Jahren aus Somalia zurück (Bild vom 8.7.2008)

In Somalia kommt es immer öfter zu Attacken auf Hilfsorganisationen. Nun zieht Ärzte ohne Grenzen die Konsequenzen. Nach über zwei Jahrzehnten werden alle Projekte eingestellt. Hunderttausende hatten von der medizinischen Versorgung profitiert.

Nach 22 Jahren Arbeit in Somalia zieht sich die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) wegen dauernder Übergriffe auf Mitarbeiter und der großen Unsicherheit aus dem Krisenland zurück. "Indem bewaffnete Gruppen Mitarbeiter von Hilfsorganisationen töten, angreifen oder entführen, haben sie und die zivilen Autoritäten, die deren Vorgehen tolerieren, das Schicksal unzähliger Menschen in Somalia besiegelt", sagte MSF-Präsident Unni Karunakara.

Die Organisation beende ihre Hilfsprojekte, "weil die Situation im Land zu einem unhaltbaren Ungleichgewicht geführt hat zwischen den Risiken, die unsere Mitarbeiter eingehen müssen, und unseren Möglichkeiten, der somalischen Bevölkerung zu helfen", fügte er hinzu. Zuletzt beschäftigte MSF in Somalia rund 1500 Menschen, die Hunderttausende Kranke und Verletzte versorgten.

Seit 1991 16 Mitarbeiter gestorben

Seit Beginn des MSF-Einsatzes in Somalia im Jahr 1991 seien 16 Mitarbeiter ums Leben gekommen, hieß es weiter. Zu den jüngsten Vorfällen zählten die Tötung eines belgischen und eines indonesischen Mitarbeiters in Mogadischu im Dezember 2011 und die gewaltsame Entführung von zwei Mitarbeiterinnen aus dem Flüchtlingslager Dadaab in Kenia. Die beiden Spanierinnen kamen erst im Juli nach 21 Monaten Geiselhaft in Süd- und Mittelsomalia frei.

In dem durch einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg zerrütteten Land am Horn von Afrika kämpft die radikalislamische Al-Schabaab-Miliz unvermindert gegen die Regierung. Obwohl sie von der Armee und der Einsatztruppe der Afrikanischen Union AMISOM weitgehend aus Mogadischu vertrieben werden konnte, verübt die Organisation vor allem im Zentrum und im Süden weiterhin brutale Anschläge.

"In Somalia zu arbeiten, bedeutete für Ärzte ohne Grenzen auch, auf bewaffnete Sicherheitsleute zurückgreifen zu müssen", teilte MSF weiter mit. "Dies tut die Organisation in keinem anderen Land."

Die Zivilbevölkerung zahle wie so oft den höchsten Preis und verliere nun noch den letzten Zugang zu medizinischer Versorgung, hieß es weiter. MSF hatte den Menschen jahrzehntelang eine kostenlose medizinische Grundversorgung angeboten, mangelernährte Kinder und Schwangere behandelt, Patienten operiert und Impfungen organisiert.

dpa/cd - Bild: Mokhtar Mohamed (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-