Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Stichwahl in Mali - Wer wird Präsident des Krisenlandes?

11.08.201313:36
Stichwahl in Mali
Stichwahl in Mali

Im westafrikanischen Mali stimmen seit dem morgen rund 6,5 Millionen Wahlberechtigte über den nächsten Präsidenten ab. Bei der Stichwahl treten der ehemalige Ministerpräsident Keita und der Ex-Finanzminister Cissé an.

In Mali wird seit Sonntagmorgen der nächste Präsident des westafrikanischen Krisenstaates in einer Stichwahl gesucht. Zwei Wochen nach der ersten, erfolglosen Runde sind rund 6,5 Millionen Menschen erneut zu den Urnen gerufen.

Bei der Abstimmung tritt der ehemalige Ministerpräsident Ibrahim Boubacar Keita (68) gegen Ex-Finanzminister Soumalia Cissé (63) an. Beide Politiker hatten am 28. Juli die 50-Prozent-Hürde verfehlt. Jedoch lag Keita mit fast 40 Prozent der Stimmen deutlich vorne.

Die Beteiligung war am Morgen verhaltener als bei der ersten Runde. Beobachter machten unter anderem starken Regen in verschiedenen Landesteilen für den geringen Andrang verantwortlich. Die Wahllokale sollten bis 18.00 Uhr Ortszeit (20.00 Uhr MESZ) geöffnet bleiben. Über 2000 nationale und internationale Wahlbeobachter waren im Einsatz, um den Ablauf zu überwachen. Ein Ergebnis wird frühestens am Mittwoch erwartet.

Beobachter hoffen, dass es auch bei der Stichwahl zu keinen gewaltsamen Zwischenfällen kommt. Dschihadisten und Separatisten hatten im vergangenen Jahr in Mali im Zuge eines Militärputsches gegen den damaligen Präsidenten Amadou Toumani Touré den Norden unter ihre Kontrolle gebracht und bis zum militärischen Eingreifen Frankreichs im Januar schwere Menschenrechtsverletzungen begangen.

dpa/cd - Bild: Kenzo Trobouillard (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-