Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Minenunglück in Chile keine Schuldigen

02.08.201315:06
Die eingschlossenen Bergleute werden durch Röhren mit Nahrung versorgt
Die eingschlossenen Bergleute werden durch Röhren mit Nahrung versorgt

Für den Einsturz in der Kupfermine in der Atacama Wüste 2010 wird niemand zur Verantwortung gezogen. Die betroffenen Bergleute, die nach ihrer Rettung als Helden gefeiert worden waren, zeigten sich empört.

70 Tage lang waren 33 Bergleute in der Atacama Wüste in Chile unter Tage gefangen - für den Einsturz in der Kupfermine 2010 wird aber niemand zur Verantwortung gezogen.

Die chilenische Staatsanwaltschaft schloss ihre dreijährigen Ermittlungen am Donnerstag ab, ohne Anschuldigungen zu formulieren. Dafür gebe es nicht genug Gewissheit über das Unglück, so die Behörde.

Die Betroffenen Bergleute zeigten sich empört. "Es wird Zeit, in diesem Land die Wahrheit zu erzählen, über den ganzen Schmerz, den sie uns zugefügt haben", sagte der betroffene Minenarbeiter Mario Sepúlveda der Zeitung "El Mostrador". Dass sie Millionäre seien, dass man sie entschädigt habe - dies sei "alles falsch, alles Lüge".

Die Männer waren nach ihrer Rettung am 13. Oktober als Helden gefeiert worden. Sie hatten gemeinsam in Ungewissheit und Hunger in 700 Metern Tiefe ausgeharrt - in den ersten 17 Tagen völlig ohne Kontakt zur Außenwelt und mit äußerst knapper Verpflegung.

Wochenlang hatten Rettungskräfte dann den Kontakt zu den Verschütteten gehalten, bevor sie sie an die Erdoberfläche bringen konnten. "Es ist extrem schmerzhaft, dass es keine Verantwortlichkeit für die Minenbesitzer gibt, die fahrlässig handelten, weil die Mine Probleme hatte", sagte die sozialistische Senatorin Isabel Allende.

dpa - Archivbild: afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-