Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weitere Streiks in Griechenland - Samaras fordert Reformbeschleunigung

02.08.201311:48
Griechenland: Staatsbedienstete setzen Streik fort
Griechenland: Staatsbedienstete setzen Streik fort

Samaras fordert mehr Tempo bei den Reformen. Am besten sollten seine Minister weniger Urlaub machen und stattdessen alle offenen Themen regeln. Die Staatsbediensteten wehren sich gegen Entlassungen.

Die griechischen Staatsbediensteten haben am Freitag den zweiten Tag in Folge ihre Proteste gegen bevorstehende Massenentlassungen im öffentlichen Dienst fortgesetzt. Tausende Angestellte im Raum der griechischen Hauptstadt Athen legten für 24 Stunden die Arbeit nieder. Am Vortag hatten sie für vier Stunden gestreikt. Größere Probleme gab es wegen des Ausstands nicht.

Unbeeindruckt davon setzt Regierungschef Antonis Samaras seine Reformpolitik fort. "Ich fordere (von Euch) Arbeit, Einhaltung der (Reform-)Programme", sagte Samaras bei einer Sitzung seines Ministerrates am Vorabend. Wie es aus seinem Büro am Freitag weiter hieß, will Samaras keine offenen Themen haben, wenn Vertreter der Geldgeber im September wieder zu einer Kontrolle nach Athen kommen. Wie die Nachrichtenagentur dpa aus Kreisen des Finanzministeriums erfuhr, habe Samaras seine Minister aufgefordert, "so wenig wie möglich Urlaub" in diesem August zu nehmen, um alle offenen Fragen zu regeln.

Am Vormittag versammelten sich mehrere Hundert Staatsbedienstete vor dem Ministerium für Verwaltungsreform und protestierten gegen die Entlassungen. Die Beteiligung lag aber nach Schätzungen von Medien unter den Erwartungen der Gewerkschaft der Staatsbediensteten. Bis Ende 2014 sollen 15.000 Staatsbedienstete gehen, 4000 davon noch in diesem Jahr. Weitere 25.000 Staatsdiener müssen mit einem Verlust ihrer Jobs rechnen, sollte in den nächsten acht Monaten beim Staat keine andere Stelle für sie gefunden werden.

dpa/okr - Bild: Angelos Tzortzinis (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-