Bei einem Überfall in Cannes ist Schmuck im Wert von schätzungsweise 40 Millionen Euro geraubt worden. Nach ersten Ermittlungen habe eine bewaffnete Person am Sonntag im Hotel Carlton an der Croisette einen Koffer mit Geschmeide erbeutet, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf Polizeikreise. In dem Luxushotel fand eine Schmuckausstellung statt.
Erst im Mai hatte ein Schmuckdiebstahl in Cannes für Aufsehen gesorgt. Während des berühmten Filmfestivals sollen drei Männer durch eine Zwischentür in ein Hotelzimmer eingebrochen sein und Schmuck im Wert von etwa einer Million Euro entwendet haben.
Raubzüge und Diebstähle mit reicher Juwelenbeute
Mai 2013: Bei den Filmfestspielen von Cannes entwenden Diebe aus einem Hotelzimmer Schmuckstücke, die als Leihgabe für berühmte Stars des Festivals gedacht waren. Schätzungen beziffern die Höhe des Schadens auf zwischen rund 800.000 und 1,1 Millionen Euro.
Februar 2011: In einem Mailänder Juwelierladen erbeuten drei Räuber Schmuck und Geld im Wert von mehr als fünf Millionen Euro. Die Täter, zwei von ihnen als Polizisten verkleidet, fesseln die vier Angestellten und binden einem einen Sprengsatz ans Bein.
August 2009: Beim größten Juwelenraub Großbritanniens erbeuten zwei Täter in einem Londoner Schmuckgeschäft Edelsteine und Uhren im Wert von damals umgerechnet rund 47 Millionen Euro.
Dezember 2008: Bei einem Überfall auf einen Pariser Luxusjuwelier erbeuten vier bewaffnete Gangster, einige als Frauen verkleidet, Schmuck im Wert von etwa 85 Millionen Euro. Das Geschäft war bereits einmal im Oktober 2007 ausgeraubt worden.
März 2007: In einer Bank im Diamantenviertel von Antwerpen werden Edelsteine im Wert von rund 21 Millionen Euro gestohlen.
Februar 2005: Bei einem Überfall auf dem schwer bewachten Frachtgelände des Amsterdamer Flughafens Schiphol werden Schmuck und Diamanten im Wert von 80 Millionen Euro geraubt.
Februar 2003: Einbrecher lassen sich am Wochenende im Diamond Center in Antwerpen einschließen. Sie brechen 120 Schließfächer auf und erbeuten Diamanten und Wertpapiere für rund 100 Millionen Euro.
dpa/br/rkr - Bild: Christophe Karaba (afp)