Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kuwait hat gewählt: Schiitische Minderheit verliert Sitze

28.07.201314:49
Parlamentswahlen in Kuwait
Parlamentswahlen in Kuwait

Im Golfemirat Kuwait haben die Bürger ein neues Parlament gewählt. Rund 400.000 Wahlberechtigte waren zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres aufgerufen, über die 50 Mandate zu entscheiden.

Bei der Parlamentswahl in Kuwait hat die schiitische Minderheit mehr als die Hälfte ihrer Sitze eingebüßt. Nach dem offiziellen Ergebnis kommen schiitische Kandidaten nur noch auf sieben bis acht der 50 Sitze. Bisher stellten sie 17 Abgeordnete. In Kuwait sind schätzungsweise 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung Schiiten.

Sunnitisch-islamistische Kandidaten konnten ihren Anteil leicht auf sieben Sitze verbessern. Insgesamt dürfte auch das neue Parlament von regierungsnahen Abgeordneten dominiert werden. Ein Großteil der Opposition hatte die Wahl boykottiert.

In Kuwait sind Parteien verboten. Die Kandidaten treten als Unabhängige an, können aber meist einem der losen politischen Bündnisse - von islamistisch bis liberal - oder einem der großen Stämme zugeordnet werden.

Die Neuwahl wurde erforderlich, weil das Verfassungsgericht die im vergangenen Dezember gewählte Volksvertretung aufgelöst hatte. Hintergrund war ein Streit um das Wahlgesetz, das der Emir, Scheich Sabah al-Ahmed al-Sabah, vor der letzten Wahl erlassen hatte. Das Verfassungsgericht hatte das Gesetz nicht beanstandet. Viele Oppositionelle sahen aber darin das Bestreben des Emirs, Kritikern die Wahl ins Parlament zu erschweren und boykottierten deshalb den Urnengang.

Das Parlament hat in Kuwait nur wenige Rechte. Eine seiner wenigen Befugnisse besteht darin, Regierungsmitglieder vorzuladen und zu befragen. Die Regierung wird vom Emir eingesetzt und besteht zu einem guten Teil aus Angehörigen der Herrscherfamilie. In der Vergangenheit waren einige von ihnen vom Parlament zu Korruptionsvorwürfen befragt worden. Dies verletzte ihren Stolz, was immer wieder zu Regierungskrisen und Neuwahlen führte.

dr/dpa/rkr - Bild: Yasser Al-Zayyat (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-