Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Australien verschärft Asylpolitik: Krawalle in Flüchtlingslager

20.07.201315:55
Preoteste gegen die Verschärfung der Asylpolitik in Australien (Melbourne, 20. Juli)
Preoteste gegen die Verschärfung der Asylpolitik in Australien (Melbourne, 20. Juli)

In einem von Australien betriebenen Auffanglager auf der Pazifikinsel Nauru haben Insassen rebelliert. Australiens Immigrationsbehörde bestätigte den Vorfall - bestritt jedoch, dass die Krawalle im Zusammenhang mit der Verschärfung der Asylpolitik stünden.

Nach einer Verschärfung der Asylpolitik ist in einem von Australien betriebenen Auffanglager auf der Pazifikinsel Nauru zu Krawallen gekommen. Wie der australische Sender ABC berichtete, hatten sich die Insassen am Freitagnachmittag (Ortszeit) mit Messern und Stahlstangen bewaffnet und das Lager unter ihre Kontrolle gebracht.

Sie hätten mehrere Gebäude in Brand gesetzt und das medizinische Zentrum zerstört. Mindestens 15 Wachen seien verletzt worden. Mehr als 300 Flüchtlinge sollen geflohen sein. Nach einigen Stunden hätten Polizei und Sicherheitskräfte die Situation wieder unter Kontrolle gebracht, hieß es.

Australiens Immigrationsbehörde bestätigte den Vorfall - bestritt jedoch, dass die Krawalle im Zusammenhang mit der Verschärfung der Asylpolitik stünden, wie ABC meldete. Die Insassen seien verärgert gewesen über die langsame Abwicklung ihrer Anträge.

Am Freitag hatte Australiens Premier Kevin Rudd angekündigt, dass künftig alle Bootsflüchtlinge in ein Asylzentrum nach Papua-Neuguinea abgeschoben werden würden. Seit Jahren erreichen immer mehr Bootsflüchtlinge - meist aus dem Nahen Osten - das Land. Hinter den riskanten Überfahrten stecken oft skrupellose Schlepperbanden. Allein in diesem Jahr setzten mehr als 15.000 Flüchtlinge über.

dpa/mh - Bild: Paul Crock (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-