Ägypten bereitet sich auf einen neuen Tag mit landesweiten Demonstrationen vor. Die Muslimbruderschaft mobilisiert ihre Anhänger insbesondere in Kairo, wo vor der Raba-al-Adawija-Moschee im Stadtteil Nasr City am Freitag weiterhin Hunderte Islamisten campierten.
Die Muslimbrüder verlangen die Freilassung des gewählten Präsidenten und seine Rückkehr an die Macht. Der Höhepunkt der Kundgebungen wird nach dem abendlichen Fastenbrechen im Monat Ramadan erwartet. Sie sollen eine "Botschaft an die ganze Welt richten, dass die Mehrheit der Ägypter den Militärputsch ablehnt", hieß es in dem Aufruf der Nationalen Allianz zur Unterstützung der Legitimität, dem Bündnis der islamistischen Pro-Mursi-Kräfte.
Auch Gegner der Islamisten, darunter die Jugendbewegung Tamarud (Rebellion), wollten sich erneut auf dem zentralen Tahrir-Platz versammeln. Sie treten dafür ein, dass der Fahrplan hin zu demokratischen Wahlen rasch umgesetzt wird. Erste Demonstranten strömten bereits am Vormittag in die Innenstadt. Aktivisten durchsuchten an den Zugangsstraßen die Taschen der Ankommenden. Im Internet kursierten aber auch Aufrufe, die die Bewohner der Wohnviertel rund um das Protest-Camp der Mursi-Gegner dazu aufriefen, sich am späten Freitagabend zu versammeln, um die Zusammenkunft der Islamisten zu stören. Ihren Höhepunkt dürften die Proteste daher erst am Abend, nach dem Fastenbrechen, erreichen.
Ägyptens Übergangspräsident ruft zu Aussöhnung auf
Ägyptens Übergangspräsident Adli Mansur hat die verfeindeten politischen Lager nach dem Sturz des islamistischen Präsident Mohammed Mursi Anfang Juli zur Aussöhnung aufgerufen. "Es gibt jene, die das Land ins Chaos stürzen wollen", sagte Mansur am Donnerstag in einer Fernsehansprache. "Aber es wird keinen Weg zurück geben." Es müsse Gerechtigkeit und Versöhnung ausnahmslos für jeden im Land geben, versprach Mansur. Er versprach überdies die innere Sicherheit wieder herzustellen.
Die Armeeführung rief am Donnerstagabend alle Bürger des Landes ausdrücklich dazu auf, auf jede Gewalt zu verzichten. "Wer auch immer zu Gewalt greift und von der Friedfertigkeit abweicht, bringt sein Leben in Gefahr", hieß es in dem Appell. Die Warnung enthielt keine Hinweise auf konkrete Gruppen oder Schauplätze.
Tatsächlich versucht die Muslimbruderschaft verbissen, die Dynamik der Proteste gegen die Absetzung Mursis durch das Militär am Leben zu erhalten. Ein Zeltlager in der östlichen Vorstadt Nasr City soll eine permanente Reserve von mehreren Tausend Demonstranten sicherstellen. An bestimmten Tagen, darunter stets der Freitag, ruft die Führung der islamistischen Organisation zur "Eskalation" auf.
Diesen Demonstrationszügen sollen sich dann auch jene Anhänger anschließen, die nicht im Protest-Camp lagern. Das Innenministerium hat aber indes klargestellt, dass es keine Straßenblockaden oder Behinderungen von Regierungsämtern dulden werde. Nach Ansicht von Beobachtern ist damit der Spielraum der Muslimbruderschaft für derartige "Eskalationen" eingeschränkt.
dpa/rkr/sh - Bild: Marwan Naamani (afp)