Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Frankreich begeht Nationalfeiertag mit pompöser Militärparade

14.07.201314:19
Frankreichs Präsident Hollande am Nationalfeiertag
Frankreichs Präsident Hollande am Nationalfeiertag

Mit einer pompös inszenierten Militärparade hat Frankreich seinen Nationalfeiertag gefeiert. Tausende Schaulustige verfolgten am Sonntag bei strahlendem Sonnenschein den Aufmarsch der Soldaten, Reiter und Militärfahrzeuge. 

Bei der Militärparade zum französischen Nationalfeiertag defilierten mehr als 4800 Soldaten über die Pariser Champs-Élysées. Während Militärflugzeuge Formationen am Himmel flogen, komplettierten 241 Reiter und 265 Militärfahrzeuge das Bild am Boden.

An der Spitze der Parade liefen Soldaten aus Mali und der UN-Friedensmission Minusma. Damit wollte Frankreich deren Verdienste im Kampf gegen islamistische Extremisten im Norden Malis würdigen.

An der zweiten großen Gruppe in der Ehrenformation beteiligten sich das 292. Jägerbataillon aus Donaueschingen und deutsche Soldaten aus der Deutsch-Französischen Brigade. Sie waren zum 50. Jahrestag des Élysée-Vertrags zur deutsch-französischen Freundschaft eingeladen.

Ehrengäste auf der Tribüne des französischen Präsidenten François Hollande waren unter anderen UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Malis Interimspräsident Dioncounda Traoré.

Der französische Nationalfeiertag am 14. Juli erinnert an die Austragung des Föderationsfestes im Jahr 1790 und den «Sturm auf die Bastille» durch Revolutionäre ein Jahr zuvor. Das Gefängnis in Paris galt als Sinnbild königlicher Tyrannei.

dpa/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-