Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Tausende gedenken der Opfer von Srebrenica

11.07.201313:30
Gedenken an die Opfer von Srebrenica (11.7.13)
Gedenken an die Opfer von Srebrenica (11.7.13)

In der Gedenkstätte Potocari vor den Toren der Stadt wurden die Särge von 409 Ermordeten zur Bestattung vorbereitet. Sie wurden im vergangenen Jahr aus über 70 Massengräbern exhumiert.

Tausende Familien, zahlreiche Politiker sowie ausländische Diplomaten haben am Donnerstag der bis zu 8000 Opfer des Massakers in der ostbosnischen Stadt Srebrenica vor 18 Jahren gedacht. In der Gedenkstätte Potocari vor den Toren der Stadt wurden die Särge von 409 Ermordeten zur Bestattung vorbereitet. Sie wurden im vergangenen Jahr aus über 70 Massengräbern exhumiert.

Unter den Opfern waren 44 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren sowie ein nur wenige Stunden altes Baby. Internationale Gerichte hatten das schwerste Kriegsverbrechen in Europa nach 1945, das von bosnisch-serbischen Verbänden verübt worden war, als Völkermord klassifiziert.

Der Bürgermeister von Srebrenica, Camil Durakovic, rief die Trauernden auf, trotz des unermesslichen Leids nicht die Zukunft zu vergessen. «Helfen Sie, dass Srebrenica ein Ort der Prosperität, des Friedens und der Toleranz wird, damit es ein Beispiel dafür wird, dass sich das niemals mehr wiederholt», sagte der Politiker.

In der Gedenkstätte sind bislang 5137 Opfer des Massakers beerdigt worden. Die Identifizierung der Opfer ist schwierig. Die sterblichen Überreste waren mit schweren Baggern aus den ursprünglichen Massengräbern gehoben und danach auf verschiedene sogenannte Sekundärgräber verteilt worden. Die serbischen Verantwortlichen wollten damit ihr Verbrechen vertuschen.

dpa/cd - Bild: Elvis Barukcic (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-