Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Russland setzt nach Raketenabsturz Start von Proton-M aus

04.07.201312:33
Start einer Proton-M-Rakete am 3. Juni
Start einer Proton-M-Rakete am 3. Juni

Die Vorbereitungen für den am 20. Juli geplanten Start einer Proton-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan seien eingestellt worden. Auch drei weitere Missionen in diesem Jahr würden vermutlich verschoben.

Nach dem Absturz einer Proton-M-Rakete hat Russland vorerst alle Starts dieses Typs gestoppt. Die Vorbereitungen für den am 20. Juli geplanten Start einer Proton-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan seien eingestellt worden, meldete die Agentur Interfax am Donnerstag. Das habe eine Untersuchungskommission entschieden. Auch drei weitere Missionen in diesem Jahr würden vermutlich verschoben.

Unterdessen dauerten die Ermittlungen an. Womöglich sei die am Dienstag abgestürzte Rakete zu früh gestartet worden, hieß es aus Raumfahrtkreisen.

Die Triebwerke der ersten Raketenoberstufe hätten noch nicht die nötige Leistung erreicht gehabt, zitierte Interfax eine namentlich nicht genannte Quelle. Eine Trägerrakete vom Typ Proton-M mit drei Satelliten für das russische Navigationssystem Glonass an Bord war wenige Sekunden nach dem Start noch auf dem Kosmodrom zerschellt. Die Ermittlungsbehörde eröffnete ein Verfahren wegen Verstoßes gegen die Sicherheitsvorschriften.

Obwohl die Rakete Hunderte Tonnen giftiges Hydrazin als Treibstoff an Bord gehabt habe, gebe es keine Umweltschäden, teilte das Ministerium für Umweltschutz der Ex-Sowjetrepublik Kasachstan mit. Wasser-, Luft- und Bodenproben hätten keine Verschmutzungen ergeben.

dpa/jp - Bild: str/afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-