Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Kommission: Notruftechnik soll Autofahrer besser schützen

13.06.201318:44
elt

Bei schweren Unfällen zählt jede Minute. Doch der Rettungsdienst kann erst kommen, wenn ihn jemand alarmiert. Das Notrufsystem eCall könnte wertvolle Zeit sparen: Es soll beim Aufprall automatisch 112 anrufen.

Schnelle Hilfe beim Crash: Ein automatisches Notrufsystem soll nach Plänen der EU-Kommission künftig bei Autounfällen Leben retten. Ab Oktober 2015 sollen alle neuen Pkw und Nutzfahrzeuge in der EU damit ausgestattet sein, wie die Brüsseler Behörde am Donnerstag bekanntgab.

2500 Tote könnten so pro Jahr in Europa vermieden werden. Die EU-Staaten und das Europaparlament müssen aber noch zustimmen. Die Branche begrüßt die Pläne, fürchtet aber, bestehende Notrufsysteme könnten leiden.

Die Technologie namens eCall übermittelt beim Aufprall eines Wagens dessen Standort an den Rettungsdienst. "Die eCall-Technologie hat großes Potenzial, Leben zu retten, weil sie die Interventionszeit der Rettungsdienste dramatisch verkürzt", erklärte EU-Verkehrskommissar Siim Kallas. "Das System wird einen automatischen Anruf machen, selbst wenn der Fahrer bewusstlos ist."

Technisch ist das System an den Airbag gekoppelt: Wenn sich beim Crash der Luftsack aufbläht, wird auch eCall aktiv. Die Technik übermittelt dann den Standort, die auf Autobahnen und in Tunneln wichtige Fahrtrichtung und den Fahrzeugtyp an den Rettungsdienst. All dies spare wertvolle Zeit, erklären Experten. Denn wenn die Leitstelle den Fahrzeugtyp kennt, kann sie schneller das passende technische Gerät zur Einsatzstelle schicken - schließlich müssen manche Unfallopfer erst noch von der Feuerwehr aus ihrem zerdrückten Fahrzeug geschnitten werden.

Zugleich baut eCall eine Gesprächsverbindung mit der Leitstelle auf. Wer keine Rettung benötigt, kann die Helfer also abbestellen. Außerdem ist ein manueller Notknopf geplant. Fahrer oder Beifahrer können diesen drücken, wenn sie gesundheitliche Probleme bekommen, die nicht durch einen Unfall ausgelöst werden - zum Beispiel einen Herzinfarkt.

Einheitliches System für die EU

Ab Oktober 2015 sollen nach dem Willen der EU-Kommission alle neuen Pkw und leichten Nutzfahrzeuge in der EU mit eCall ausgestattet sein. Dafür kämpft die Brüsseler Behörde zwar schon seit langem, bisher gibt es aber keine Verpflichtung für die Autoindustrie, die Geräte einzubauen. Derzeit sind sie eine Ausnahme: Gerade einmal 0,7 Prozent der Fahrzeuge in Europa haben laut EU-Kommission die Technologie an Bord. Hersteller betreiben teils eigene Leitstellen, allerdings nicht in allen EU-Staaten.

Deshalb will die EU-Kommission nun einheitliche technische Standards für eCall vorgeben und das System an die unter der Notrufnummer 112 erreichbaren Rettungsleitstellen koppeln. Neben eCall will die Kommission auch andere automatische Notrufsysteme weiter erlauben, wenn sie von den Rettungsleitstellen ihres Landes akzeptiert werden. Allerdings müsste eCall trotzdem eingebaut sein und anspringen, falls das andere System versagt.

Die Kosten bezeichnete ein Fachmann der EU-Kommission als zu vernachlässigen. "Autos müssen heute intelligenter sein, sie müssen kommunizieren", sagte er. Innerhalb moderner Audio- und Navigationssysteme schlage eCall nur mit ein paar Extra-Euro zu Buche. Die Kosten für ein eigenes eCall-System beziffert die Behörde auf etwa hundert Euro je Wagen.

Zudem müssten die Leitstellen in einigen EU-Staaten noch für den Datenempfang ausgestattet werden. Die Infrastruktur müsse bereitstehen, bevor eCall verpflichtend werde, mahnt der europäische Automobilverband Acea. Er fürchtet, alternative Notrufsysteme könnten zu kurz kommen. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) will bestehende Systeme ebenfalls "als Alternative" bewahren, da sie zum Beispiel auch im Ausland die Kommunikation mit der Rettungsleitstelle in der Muttersprache ermöglichten. Die EU-Kommission sieht darin kein Problem: Alternative Notrufsysteme könnten weiterbestehen bleiben. eCall sollte aber ebenfalls eingebaut werden und anspringen, falls das andere System versagt.

dpa/mh - Archivbild: Herman Ricour (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-