Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kommunale Stichwahlen in Italien - Wenig Interesse an Kampf um Rom

09.06.201314:10
Sonnenuntergang über dem Petersdom in Rom

Noch weniger als in der ersten Runde scheint die Italiener die Stichwahl in einem Teil der Kommunen zu interessieren. Der Andrang zu den Wahllokalen ist gering, obwohl es auch darum geht, wer Rom regieren soll.

Der Kampf um das Bürgermeisteramt in Rom steht im Zentrum der kommunalen Stichwahlen in Italien, die am Sonntag begonnen haben. Bis Montag können etwa viereinhalb Millionen Wahlberechtigte in insgesamt 67 Städten und Gemeinden ihre Bürgermeister neu bestimmen, darunter auch in Ancona, Brescia und Siena. Das Interesse an der Abstimmung war zunächst aber noch geringer als in der ersten Runde der Wahlen in einem Teil der Kommunen vor zwei Wochen.

Bis zum Mittag gaben nur gut neun Prozent aller Wahlberechtigten ihre Stimmen ab, fast zwei Prozentpunkte weniger als im Mai. In der umkämpften Hauptstadt Rom waren es nach den offiziellen Zahlen des Innenministeriums 8,26 Prozent nach 9,32 Prozent vor zwei Wochen. Die etwa 5000 Wahllokale in den Städten sollten am Sonntag noch bis 22:00 Uhr geöffnet sein und am Montag dann wieder bis 15:00 Uhr.

In der ersten Runde vor zwei Wochen hatte vor allem das Mitte-Links-Bündnis von Ministerpräsident Enrico Letta gut abgeschnitten. Lettas Bündnis gewann von 16 Bürgermeisterwahlen fünf direkt und geht jetzt bei den übrigen elf mit einem Vorsprung in die Stichwahlen. Die Abstimmungen gelten auch als ein wichtiger Stimmungstest für Lettas große Koalition in Rom.

In der umkämpften Hauptstadt Rom kam der linke Kandidat Ignazio Marino im ersten Durchgang auf 42,6 Prozent der Stimmen. Er ging mit klarem Vorsprung vor Amtsinhaber und Mitte-Rechts-Politiker Gianni Alemanno in die Stichwahlen.

Sorgen macht den Politikern vor allem die bereits beim ersten Durchgang mit 62,4 Prozent - für italienische Verhältnisse - extrem geringe Wahlbeteiligung.

dpa/rkr - Archivbild: Tiziana Fabi (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-