Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Österreich zieht Blauhelme von den Golanhöhen ab

06.06.201314:42
UN-Blauhelmsoldaten auf den Golanhöhen (Archivbild)
UN-Blauhelmsoldaten auf den Golanhöhen (Archivbild)

Die UN-Truppe auf den Golanhöhen überwacht seit 1974 die Einhaltung der Waffenstillstandsvereinbarung Israels mit Syrien. Etwa 380 österreichische Soldaten sind dort stationiert, sollen aber wegen der unübersichtlichen Sicherheitslage abgezogen werden.

Österreich zieht seine Blauhelm-Soldaten von den Golanhöhen ab. Dies habe am Donnerstag ein kurzfristig einberufener Krisenstab im Verteidigungsministerium entschieden, teilten Bundeskanzler Werner Faymann und Außenminister Michael Spindelegger in einer gemeinsamen Erklärung mit.

Derzeit sind etwa 380 Soldaten in dem Gebiet stationiert. Grund des Abzugs ist die immer unübersichtlicher werdende Sicherheitslage.

Am Donnerstag hatten syrische Rebellen die syrische Seite des einzigen Grenzübergangs auf dem Golan bei der Stadt Kunaitra erobert. Nach heftigen Kämpfen hätten vorerst Einheiten der syrischen Armee das Gebiet zurückerobert, so der Bundeskanzler.

Die Beobachtungen des Verteidigungsministeriums hätten in den vergangenen Wochen eine nachhaltige Verschlechterung der Lage festgestellt, heißt es in der Erklärung: "Die Freiheit der Bewegung im Raum ist de facto nicht mehr gegeben. Eine unkontrollierte und unmittelbare Gefährdung der österreichischen Soldaten ist auf ein inakzeptables Maß angestiegen." Eine sichere Versorgung der Soldaten könne nicht mehr gewährleistet werden. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon sei informiert.

Die UN-Truppe auf den Golanhöhen überwacht seit 1974 die Einhaltung der Waffenstillstandsvereinbarung Israels mit Syrien. Momentan sind etwa 380 österreichische Soldaten dort stationiert. Damit stellt die Alpenrepublik etwa ein Drittel der Soldaten.

dpa/mh - Bild: Atef Safadi (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-