Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ehemaliger slowenischer Regierungschef wegen Korruption verurteilt

05.06.201312:51
Sloweniens Regierungschef Janez Jansa
Sloweniens Regierungschef Janez Jansa

Jansa habe als Premier im Zusammenhang mit dem Kauf gepanzerter Fahrzeuge Schmiergeldzahlungen akzeptiert, urteilte das Gericht und verhängte zwei Jahre Gefängnis und eine Geldstrafe.

Der frühere slowenische Regierungschef Janez Jansa ist wegen Korruption zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt worden. Jansa habe 2006 als Ministerpräsident im Zusammenhang mit dem Kauf gepanzerter Fahrzeuge im Wert von 278 Millionen Euro vom finnischen Hersteller Patria Schmiergeldzahlungen akzeptiert, urteilte ein Gericht am Mittwoch in Ljubljana.

Zwei weitere Angeklagte müssen 22 Monate ins Gefängnis. Der heutige Oppositionsführer hatte sich als unschuldig bezeichnet und von einer politischen Intrige gesprochen. Jansa muss daneben 37.000 Euro Geldstrafe zahlen, verfügte das Kreisgericht.

Das über zwei Jahre laufende Gerichtsverfahren hatte die slowenische Öffentlichkeit tief gespalten. Mehrere hundert Jansa-Anhänger protestierten vor dem Gericht in der Hauptstadt. Das Urteil gegen den prominentesten slowenischen Politiker, der maßgeblich an der Trennung Sloweniens vom damaligen Jugoslawien beteiligt war, ist noch nicht rechtskräftig.

Der 54-jährige Konservative war von 2004 bis 2006 Regierungschef Sloweniens. Seine von 2012 laufende zweite Amtszeit wurde durch einen zweiten Korruptionsfall beendet. Die Antikorruptionsbehörde fand auf einem Privatkonto des Politikers 200.000 Euro, deren Herkunft er nicht erklären konnte. Daraufhin kündigten seine Koalitionspartner das Regierungsbündnis auf.

dpa/mh - Archivbild: Jure Makovec (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-