Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Anklage gegen Verdächtigen wegen Giftbriefen erhoben

04.06.201315:10

Wie das Justizministerium in Washington am Montag (Ortszeit) mitteilte, muss sich James Everett Dutschke unter anderem wegen des Besitzes eines biologischen Kampfstoffes und Bedrohung des Präsidenten verantworten.

Im Zusammenhang mit den Giftbriefen an Präsident Barack Obama und einen US-Senator ist gegen einen 41 Jahre alten Kampfsporttrainer aus Mississippi Anklage erhoben worden. Wie das Justizministerium in Washington am Montag (Ortszeit) mitteilte, muss sich James Everett Dutschke unter anderem wegen des Besitzes eines biologischen Kampfstoffes und Bedrohung des Präsidenten verantworten. Die aus insgesamt fünf Punkten bestehende Anklage solle am Donnerstag vor einem Bundesgericht in Oxford (Mississippi) verlesen werden.

Dutschke war im April festgenommen worden, nachdem die mit dem hochgiftigen Eiweißstoff Ricin präparierten Briefe an Obama und den Senator in Poststellen des Weißen Hauses und des Kapitols abgefangen worden waren. Als mögliches Motiv gilt eine Privatfehde des 41-Jährigen mit einem Elvis-Imitator, auf den er den Verdacht zunächst gelenkt haben soll und der zwischenzeitlich ebenfalls festgenommen worden war.

Ende Mai waren erneut Ricin-Briefe an Obama und den New Yorker Bürgermeister Michael Bloomberg aufgetaucht. Die Polizei nahm im Bundesstaat Washington einen Mann fest, der insgesamt fünf Giftbriefe, unter anderem auch an die Luftwaffe und den Geheimdienst CIA, verschickt haben soll. Eine weitere verdächtige Person wurde in Texas identifiziert. Ein Zusammenhang mit dem Giftbrief-Fall in Mississippi bestehe aber wahrscheinlich nicht.

dpa/sh

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-