Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Massenausbruch aus Gefängnis in Niger - Terroristen entkommen

03.06.201316:23
Soldaten vor dem Eingang zum Gefängnis von Niamey in Niger (1.6.)
Soldaten vor dem Eingang zum Gefängnis von Niamey in Niger (1.6.)

Unter den Entflohenen sei auch der Malier Cheibane Ould Hama. Der Ausbruch in der Hauptstadt Niamey, bei dem zwei Wächter getötet und drei verletzt wurden, hatte sich Regierungsangaben zufolge am Samstag ereignet.

Bei einem Massenausbruch aus einem Gefängnis im westafrikanischen Niger sind mehrere mutmaßliche Terroristen entkommen. Unter den Entflohenen sei auch der Malier Cheibane Ould Hama, der im Juni 2012 für schuldig befunden worden war, für den Tod von vier Saudis und einem Amerikaner verantwortlich zu sein, berichtete der französische Sender RFI am Montag. Er werde als höchst gefährlich eingestuft und fieberhaft gesucht. Insgesamt konnten 22 Häftlinge fliehen.

Der Ausbruch in der Hauptstadt Niamey, bei dem zwei Wächter getötet und drei verletzt wurden, hatte sich Regierungsangaben zufolge am Samstag ereignet. Offenbar hatten mehrere Mitglieder der islamistischen Sekte Boko Haram aus Nigeria das Gefängnis angegriffen und den Häftlingen zur Flucht verholfen. Sie sollen Komplizen in der Haftanstalt gehabt haben. Drei Extremisten der Boko Haram wurden RFI zufolge festgenommen. Viele Bürger in Niamey hätten Panik bekommen, hieß es.

Erst vor rund einer Woche hatten Islamisten in Niger eine französische Urangrube und ein Militärcamp angegriffen. Bei den Bombenanschlägen waren mehr als 20 Menschen ums Leben gekommen. Zu der Tat hatten sich die im Nachbarland Mali aktive «Bewegung für Einheit und Dschihad in Westafrika» (MUJAO) und die Islamistengruppe «Die mit Blut unterzeichnen» bekannt. Die Attacken wurden als Vergeltung für den französischen Militäreinsatz in Mali gewertet.

dpa/est - Bild: str/afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-