Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitslosigkeit in den Euroländern klettert auf Rekordniveau

31.05.201314:09
Arbeitslosigkeit in den Euroländern klettert auf Rekordniveau
Illustrationsbild: Jeff Pachoud/AFP

Die Arbeitslosigkeit in Europa steigt und steigt. Mehr als jeder Zehnte in den Ländern mit der Eurowährung hatte im April keinen Job. Besonders düster sieht es bei jungen Menschen im Süden Europas aus. 

Die Arbeitslosigkeit in den Euroländern hat neue Rekordhöhen erreicht. 12,2 Prozent der Menschen waren im April in den 17 Staaten mit der Gemeinschaftswährung ohne Job. Das waren 19,38 Millionen Männer und Frauen ohne Beschäftigung. Nach Berechnungen der europäischen Statistikbehörde Eurostat vom Freitag belief sich der Anstieg gegenüber März auf 95.000 Menschen oder 0,1 Prozentpunkte.

Die Wirtschaftskrise hat die Arbeitslosenquote im Laufe der vergangenen Jahre enorm in die Höhe getrieben - seit dem Frühjahr 2008 um fast 5 Prozentpunkte in der Eurozone. Auch in den 27 EU-Mitgliedsstaaten insgesamt ist die Quote seither um mehrere Prozentpunkte geklettert. Im April lag sie bei 11,0 Prozent, stabil gegenüber dem Vormonat. Eurostat hatte die Märzquote für Gesamteuropa zuerst auf 10,9 Prozent beziffert, hat sie nun aber auf 11,0 Prozent korrigiert. In der Europäischen Union waren im April 26,6 Millionen Menschen arbeitslos.

Die niedrigste Arbeitslosenquoten in Europa verzeichnete Österreich (4,9 Prozent), vor Deutschland (5,4 Prozent) und Luxemburg (5,6 Prozent). Die schwierige wirtschaftliche Lage in den Ländern Südeuropas spiegelt sich auch in den Zahlen zum Arbeitsmarkt wider: In Griechenland lag die Arbeitslosenquote mit 27,0 Prozent am höchsten, allerdings sind die aktuellsten Zahlen des Landes vom Februar. In Spanien waren im April 26,8 Prozent der Menschen arbeitslos, in Portugal 17,8 Prozent.

Jugendarbeitslosigkeit

Besonders hart trifft es junge Menschen im Alter von bis zu 25 Jahren, gerade in den Krisenstaaten. Griechenland erreichte im Februar einen neuen düsteren Rekord von 62,5 Prozent bei der Jugendarbeitslosigkeit. Das sind ganze 5,1 Prozentpunkte mehr als im Februar 2012. In Spanien war im April jeder zweite junge Mensch ohne Arbeit (56,4 Prozent). Auch in Portugal sind viele Jugendliche arbeitslos: Im April waren es 42,5 Prozent. In Italien ist die Lage ähnlich (40,5 Prozent).

Die unverhältnismäßig hohe Arbeitslosigkeit bei den jungen Leuten hat zumindest zum Teil statistische Gründe: Die Eurostat-Experten klammern bei ihren Berechnungen junge Männer und Frauen in Studium oder Ausbildung aus. Dies verkleinert die Bezugsgruppe der unter 25-Jährigen. Damit fällt jeder einzelne Arbeitslose noch stärker ins Gewicht.

"Die EU und ihre Mitgliedstaaten müssen zusammenarbeiten, um alle verfügbaren Instrumente zu mobilisieren, um Arbeitsplätze zu schaffen und zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum zurückzukehren", appellierte EU-Arbeitskommissar Laszlo Andor. Insbesondere müssten die Regierungen die beschlossene "Jugendgarantie" umsetzen. Diese sieht vor, dass die Staaten jeden jungen Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten in Arbeit, Praktikum oder Weiterbildung zu bringen. Sechs Milliarden Euro aus EU-Töpfen sollen dafür bereitstehen.

dpa/mh - Bild: Jeff Pachoud (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-