Dabei stellte die seit Jahren unter Hausarrest stehende Friedensnobelpreisträgerin mehrere Bedingungen für eine Aussöhnung mit der Führung in Rangun. Alle politischen Häftlinge müssten freigelassen, eine neue Verfassung vorbereitet, das Parlament einberufen und Verhandlungen zwischen Regierung und Opposition eingeleitet werden. Die Vereinten Nationen bemühen sich seit der blutigen Niederschlagung friedlicher Proteste in Birma 2007 um eine Demokratisierung des Landes und eine Freilassung der politischen Gefangenen.
dw/mh