Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Treibhausgase aus EU-Ländern gehen weiter zurück

29.05.201316:46
Computerausfall bei United Airlines
Illustrationsbild: Larry W. SmithEPA

Für die einen die "gute Klima-Nachricht", für andere Mogelpackung: Die EU-Umweltagentur meldet den Rückgang der Treibhausgase 2011 als Erfolg. Greenpeace sieht ihn als Zufallsprodukt aus milden Wintertemperaturen sowie der Wirtschaftskrise.

Die EU-Länder haben ihre Emissionen von Treibhausgasen 2011 um 3,3 Prozent reduziert und damit den niedrigsten Stand seit 1990 erreicht. Wie die Europäische Umweltagentur EEA am Mittwoch in Kopenhagen weiter mitteilte, reduzierten die 27 Mitgliedstaaten die stark zur Klimaerwärmung beitragenden Emissionen seit 1990 insgesamt um 17 Prozent - bei Einschluss der Luftfahrt.

Die Chefin der europäischen Umweltagentur, Jacqueline McGlade, sprach von einer "guten Nachricht", auch wenn sie weitgehend dem milden Winter geschuldet sei. "Nichtsdestotrotz macht die EU eindeutige Fortschritte hin zu ihren Emissionszielen", meinte McGlade weiter. Die Länder der Union haben sich im japanischen Kyoto 1990 auf eine Reduzierung der Treibhausgase um 20 Prozent bis 2020 verpflichtet.

Der Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid dagegen bezeichnete die Ergebnisse als "Mogelpackung". Die Reduzierung sei das Ergebnis von milden Wintern und der Krise, aber keineswegs von Klimaschutz. Vor allem der Zusammenbruch des CO2-Emissionshandels zeige, wie sehr die Klimapolitik versagt habe. "Die EU muss sich selbst wohl auch an der beim Kopenhagener Klimagipfel 2010 angebotenen Verminderung der Emissionen um 30 Prozent messen", erklärte Smid.

Kritisch vermerkte die EU-Agentur EEA selbst, dass in der EU die Anwendung von Brennstoffen mit hohem CO2-Ausstoß wie Kohle zugenommen und die von Wasserkraft sowie Gas abgenommen habe. "Wenn Europa die Wandlung zu einer Gesellschaft mit geringen CO2- Emissionen schaffen will, muss es ausdauernd Investitionen in Technologie und Innovation geben", meinte McGlade.

dpa/mh - Illustrationsbild: Larry W. Smith (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-