Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

UN-Hochkommissarin gegen Waffenlieferungen nach Syrien

29.05.201315:52
UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, in Genf
UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, in Genf

Navi Pillay hat zum Auftakt einer Sonderdebatte des UNO-Menschenrechtsrates in Genf vor weiteren Waffenlieferungen nach Syrien gewarnt. Pillay sprach sich zudem für die Einschaltung des Internationalen Strafgerichtshofes bei Kriegsverbrechen in Syrien aus.

Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Navi Pillay, hat alle Staaten aufgerufen, keine Waffen nach Syrien zu schicken.

Ohne direkt auf die Aufhebung des EU-Waffenembargos für die syrischen Rebellen einzugehen, sagte Pillay am Mittwoch in Genf: "Die Botschaft von uns allen sollte dieselbe sein: Wir werden diesen Konflikt nicht mit Waffen, Munition, Politik oder Religion unterstützen."

Für Syrien könne es keine militärische, nur eine politische Lösung geben, betonte Pillay bei einer Sonderdebatte des UN-Menschenrechtsrates.

Zugleich forderte sie den Menschenrechtsrat erneut auf, sich beim UN-Sicherheitsrat für die Einschaltung des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH) in Den Haag zur Verfolgung der Verantwortlichen für Kriegsverbrechen in Syrien stark zu machen.

In dieser Frage ist der Menschenrechtsrat uneins. Nach Angaben aus diplomatischen Kreisen scheiterten Bemühungen, die Einschaltung des Haager Weltstrafgerichts in eine neue Syrien-Resolution aufzunehmen. Im Textentwurf, der am selben Tag zur Abstimmung vorlag, wird allgemein eine Bestrafung von Kriegsverbrechern in Syrien gefordert. Eine Erwähnung des IStGH wurde nach Angaben von Diplomaten unter anderem von den USA, die nicht Mitglied des Gerichtshofes sind, sowie von Großbritannien abgelehnt.

Die Außenminister der Europäischen Union hatten sich nicht auf eine Verlängerung des Waffenembargos gegen Syrien einigen können. Es läuft am Freitag aus.

dpa/dradio/mh - Bild: Fabrice Coffrini (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-