Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Minderwertige Bauteile: Südkorea schaltet zwei Atomreaktoren ab

28.05.201314:00
Lee Un-Chul, Vorsitzender der Behörde für Nuklearsicherheit
Lee Un-Chul, Vorsitzender der Behörde für Nuklearsicherheit

Erneut ermitteln die Behörden in Südkorea wegen der Ausstellung gefälschter Sicherheitszertifikate für Bauteile in Atomreaktoren. Zwei Meiler müssen abgeschaltet werden. Bereits im November hatte ein ähnlicher Skandal Besorgnis ausgelöst. 

Erneut hat die südkoreanische Regierung zwei Atomreaktoren wegen minderwertiger Bauteile abschalten lassen. Die geplante Wiederinbetriebnahme eines dritten Meilers und der Start eines neuen Reaktors seien aus demselben Grund verschoben worden. Für einige Bauteile seien gefälschte Sicherheitszertifikate ausgestellt worden, teilte die Behörde für Nuklearsicherheit am Dienstag mit. In allen vier Reaktoren müssten die betreffenden Teile ausgetauscht werden.

Zwar seien dadurch keine Strahlenlecks zu befürchten. Aufgrund der Abschaltung könne es allerdings vor den Sommermonaten zu "unvorhergesehenen Problemen" bei der Stromversorgung kommen, warnte das Ministerium für Handel, Industrie und Energie in Seoul. Nach der Abschaltung liefen von den 23 Atomreaktoren im Land wegen Wartungsarbeiten und anderer Gründe derzeit nur 13. Fünf Meiler befinden sich im Bau.

Bereits im vergangenen November hatte die Aufdeckung gefälschter Zertifikate für Tausende von Reaktorbauteilen für einen Skandal gesorgt. Zwei Reaktoren waren vorübergehend vom Netz genommen worden. Einige Ingenieure und Vertreter von Zulieferfirmen wurden später wegen ihrer Verwicklung in den Skandal verhaftet.

Im jüngsten Fall waren den Angaben zufolge die Garantien für einige Sicherheitskabel gefälscht worden. Jemand habe entsprechende Hinweise geliefert, worauf die Teile in den Reaktoren überprüft worden seien. Betroffen von der Abschaltung sind zwei 1000-Megawatt-Reaktoren an der Südostküste des Landes.

dpa/mh - Bild: Jung Yeon-Je (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-