Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Italien: Kommunalwahlen haben begonnen

26.05.201313:00

Nach der monatelangen politischen Hängepartie gilt die Kommunalwahl in Italien als Popularitätstest für die neue Letta-Regierung. Vor allem in Rom wird mit Spannung erwartet, ob der Berlusconi-Kandidat die Wiederwahl zum Bürgermeister schafft.    

Wichtiger Stimmungstest für Italiens neue politische Führung: Rund einen Monat nach Amtsantritt der Regierung von Enrico Letta wurde in 564 italienischen Gemeinden gewählt. Knapp sieben Millionen Italiener waren laut Innenministerium aufgerufen, von Sonntagmorgen bis zum Montagnachmittag bei den Kommunalwahlen ihre Stimme abzugeben und neue Bürgermeister und Stadträte zu bestimmen.

Italiens große Koalition wird wesentlich von der konservativen PdL-Partei (Volk der Freiheit) des Ex-Regierungschefs Silvio Berlusconi und der Mitte-Links-Partei PD (Demokratische Partei) getragen. Bei den Kommunalwahlen treten diese gegeneinander an.

Besonders spannend ist dabei der Kampf um das Bürgermeisteramt in der Hauptstadt Rom. Dort tritt Mitte-Rechts-Kandidat und Amtsinhaber Gianni Alemanno gegen PD-Kandidat Ignazio Marino an. Alemanno gehört zur PdL Berlusconis.

Insgesamt bewerben sich 19 Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters in Rom. Nach Angaben italienischer Medien ist der Wahlzettel rund 1,20 Meter lang. Jüngsten Umfragen zufolge kommt Alemanno auf knapp über 30 Prozent der Stimmen. Mit ersten Ergebnissen wird am Montagabend gerechnet. Wird im ersten Wahlgang in den Städten mit über 15 000 Einwohnern kein neuer Bürgermeister gefunden, kommt es zwei Wochen später am 9./10. Juni zu Stichwahlen.

dpa/sh - Bild: Gabriel Bouys (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-