Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU will Europas Häfen stärken - Mehr Fracht und mehr Wettbewerb

23.05.201315:20
Der Antwerpener Hafen
Der Hafen von Antwerpen

Europas Häfen stehen vor Herausforderungen: Immer mehr Fracht muss umgeschlagen werden und einige Häfen monopolisieren das Geschäft. Die EU-Kommission will mehr Wettbewerb unter den Betreibern. Ein Aktionsplan soll dieses Ziel erreichen. 

Die EU will die wichtigsten Häfen Europas stärken und deren Betreiber zu mehr Wettbewerb zwingen. Das Ziel lautet, die Häfen finanziell unabhängiger zu machen. Einen entsprechenden Aktionsplan legte die EU-Kommission am Donnerstag in Brüssel vor. Brüssel will dafür sorgen, dass die Preise für die Hafennutzung nicht übermäßig steigen und Dienstleister mit exklusiven Rechten Preise nicht mehr diktieren können.

Zudem sollen die Aufträge für Hafendienstleistungen transparent und offen vergeben werden. Die EU-Kommission ist bereit, den Ausbau von Straßen und Bahntrassen als Anbindung an die wichtigsten Häfen bevorzugt zu fördern. Der Bürokratieaufwand soll sinken.

Der Vorschlag soll die 319 wichtigsten Häfen Europas umfassen und der europäischen Wirtschaft bis zum Jahr 2030 bis zu zehn Milliarden Euro einsparen. Das Europaparlament und die EU-Staaten müssen die Pläne noch billigen.

EU-Verkehrskommissar Siim Kallas sagte: "Wir stehen vor großen Herausforderungen im Hinblick auf Überlastungen, Verkehrszuwachs und Investitionen." So werde die Gesamtfracht, die in europäischen Häfen umgeschlagen wird, bis 2030 um mindestens die Hälfte steigen. Knapp drei Viertel aller Einfuhren aus Nicht-EU-Ländern werden derzeit nach Kommissionsangaben über den Seeweg geliefert.

Während vor allem im Mittelmeer einige Häfen bei den Leistungen abgeschlagen zurückliegen, haben drei Häfen das Geschäft fest im Griff. Sie schlagen etwa ein Fünftel der Gesamteinfuhren um: Rotterdam (Niederlande), Hamburg (Deutschland) und Antwerpen. Um dies auszugleichen, will die EU die Wettbewerbsfähigkeit der wichtigsten 300 Häfen in besonderer Weise stärken.

dpa/sd - Archivbild: belga

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-