Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Wirtschaftskrise: Italiener sind ärmer und unzufriedener

22.05.201314:56
Unzufriedenheit in Italien wächst (Archivbild)
Unzufriedenheit in Italien wächst (Archivbild)

In Italien bringt die Wirtschaftskrise eindeutige Einschnitte in den Alltag mit sich: Jeder fünfte Bürger des Landes hat Probleme, seine Wohnung ausreichend zu heizen. Mehr als die Hälfte kann sich keinen Urlaub mehr leisten.

Die Italiener haben wegen der Wirtschaftskrise und der anhaltenden Rezession in ihrem Land weniger Geld zur Verfügung und sind unzufriedener als vor einigen Jahren. Nach einem Bericht der nationalen Statistikbehörde Istat vom Mittwoch ist das Einkommen der italienischen Familien seit 2008 um 2,2 Prozent und ihre Kaufkraft um 4,8 Prozent gesunken.

Fast jeder vierte Haushalt in dem Krisenland gilt als sozial benachteiligt, 14,3 Prozent der Haushalte seien sogar extrem benachteiligt. Jeder fünfte Bürger des Landes hat Probleme, seine Wohnung ausreichend zu heizen. Mehr als die Hälfte kann sich keinen Urlaub mehr leisten.

Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone steckt seit Monaten in einer schweren Rezession, das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte in den vergangenen sieben Quartalen. Mehr als ein Drittel der Italiener sind dem Bericht zufolge mit ihrer wirtschaftlichen Situation wenig zufrieden, 16,8 Prozent überhaupt nicht. Ihre Lebenszufriedenheit sank auf einer Skala von 1 bis 10 von 7,2 auf 6,8 Punkte.

Besonders schlimm trifft es die jungen Italiener. Fast jeder vierte der 15- bis 29-Jährigen studiert weder noch arbeitet er oder macht eine Ausbildung. Damit hat Italien nach Angaben der Behörde die höchste Quote in Europa. Auch für die Akademiker sieht es nicht gut aus: Nur 57,6 Prozent haben drei Jahre nach ihrem Studienabschluss einen Job. Die Jugendarbeitslosenquote liegt bei 38 Prozent.

dpa/spiegel/sd - Bild: Alessandro Di Meo (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-