Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Silberpreis sinkt auf tiefsten Stand seit über zweieinhalb Jahren

20.05.201313:00
Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch
Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch

Abwärtsstrudel auf dem Markt für Edelmetalle: Seit Anfang April verlieren

Gold und Silber weiter an Wert. Letzteres ist inzwischen so billig wie zuletzt vor zweieinhalb Jahren.    

Im Abwärtsstrudel von Gold ist der Preis für Silber am Pfingstmontag auf den tiefsten Stand seit mehr als zweieinhalb Jahren gefallen. Eine Feinunze (31 Gramm) des Edelmetalls kostete zeitweise nur noch 20,90 US-Dollar und damit so wenig wie zuletzt Ende September 2010. In Euro gerechnet war Silber damit zu Wochenbeginn 16,30 Euro wert. Das ist der niedrigste Stand seit Anfang Oktober 2010.

Seit Anfang April, als am Edelmetallmarkt ein scharfer Preisverfall eingesetzt hatte, hat Silber etwa ein Viertel seines Werts verloren. Gold, von dem der Einbruch ausgegangen war, hat in der gleichen Zeit etwa 15 Prozent seines Werts eingebüßt. Rohstoffexperten erklären den stärkeren Verfall des Silberpreises vor allem damit, dass Silber starke Verwendung in der industriellen Herstellung etwa von Elektronikprodukten findet.

Der Silberpreis reagiert damit stark auf konjunkturelle Entwicklungen. Zuletzt hatte sich insbesondere das Wachstum des rohstoffhungrigen China spürbar abgeschwächt. Hinzu kommt, dass die Wirtschaft der Eurozone seit nunmehr eineinhalb Jahren in der Rezession feststeckt. Das Wachstum in der weltweit größten Volkswirtschaft USA hat sich zwar stabilisiert. Der Ausblick bleibt angesichts staatlicher Ausgabenkürzungen aber verhalten.

Als wesentlicher Treiber des Preisverfalls bei Silber gilt aber die Entwicklung am Goldmarkt. Nachdem der Goldpreis Anfang April so stark wie seit 30 Jahren nicht mehr eingebrochen war, hatte sich die Lage zwischenzeitlich stabilisiert. In den letzten Tagen ging es aber weiter bergab. Ausschlaggebend ist vor allem das deutlich geringere Interesse professioneller Anleger. Die Nachfrage nach Goldmünzen und -barren ist indes nach wie vor hoch.

dpa/rkr - Archivbild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-